🇩🇪 Germany Episodes

1223 episodes from Germany

#23 Justizminister Heiko Maas – Wie verteidigst du deine Werte?

From Hotel Matze

Heiko Maas ist seit 4 Jahren "unser" Justizminister. Im längsten Interview seiner Amtszeit sprechen wir über den Alltag im Ministerium, darüber, welche Gesetzesänderungen auf seinen Tisch kommen, seinen Terminkalender, wie er zwischen all den Aufgaben den Überblick behält und natürlich über seine Hemden. Wie geht ein Heiko Maas mit Kritik und Gegenwind um? Denn den bekommt er: Heiko Maas wird in sozialen Netzwerken und bei öffentlichen Auftritten teilweise sehr heftig angefeindet und beleidigt. Er bekommt Morddrohungen – in seinem privaten Briefkasten wurde eine Pistolenkugel gefunden – und im Mai hatte eine rechtsradikale Gruppe versucht, das Justizministerium zu stürmen. Natürlich hat mich interessiert, wie er damit umgeht, was er dagegen unternimmt, wie es ihn und seine Familie beeinflusst. Wir reden über Demokratie, Meinungsfreiheit und die Wichtigkeit von Diskussionen. Ich wollte herausfinden, wie der Alltag eines Ministers aussieht, wie jemand, der so in der Kritik steht, damit umgeht und natürlich wie Heiko Mass so tickt. Das Hotel Matze ist ein neutraler Ort.

#22 Ansgar Oberholz - Wie möchtest du arbeiten?

From Hotel Matze

Das St. Oberholz war das erste Café in Berlin, in dem Menschen mit Laptops saßen und das Arbeit nannten. Das St. Oberholz am Rosenthaler Platz gilt als Symbolbild für eine neue digitale Arbeitskultur. Der Betreiber Ansgar Oberholz wurde als Guru der Berliner Startup-Szene bezeichnet und ist hier im Podcast-Interview zu hören. Wir sprechen über den Gründungsmoment vom St. Oberholz, über Mythen im Gastrogewerbe. Darüber wie sich das St. Oberholz in den letzten Jahren verändert hat, wie er sein Unternehmen führt und darüber, was die Menschen in seinem Café wirklich machen. Ansgar beschäftigt intensiv mit der neuen Arbeitskultur, er beobachtet den Status-Quo quasi jeden Tag. Darum sprechen wir ausführlich über den Wandel in der Arbeitswelt, über Hierarchien, Technologien, Trends, Digitalisierung und Bildung. Ansgar teilt nicht nur seine Ansichten, sondern erklärt auch, wie er selbst Veränderungen vornimmt, welche Tools ihm helfen und welche Fehler er gemacht hat Dieses Podcast-Interview ist sicher für Menschen interessant, die ein Café eröffnen wollen und vor allem für Menschen die in der neuen Welt arbeiten. Titelbild: Caroline Saage Musik: Jan Köppen

#21 Christoph Bornschein /TLGG – Wie wird man mit Baggy-Jeans und Flip Flops erfolgreich?

From Hotel Matze

Christoph Bornschein ist der Mitgründer einer der größten Social-Media-/Digital- Agenturen Deutschlands. Die Firma heißt TLGG und steht für Torben, Lucie und die gelbe Gefahr. TLGG betreut Kunden wie Lufthansa, eBay Kleinanzeigen, Astra, Spotify und das Bundesministerium für Wirtschaft. 170 Menschen arbeiten für Christoph, im Schnitt arbeitet er selbst 60 Stunden in der Woche und jettet 150 Tage im Jahr um die Welt. Im Interview sprechen wir natürlich darüber, wie das alles angefangen hat. Wie aus ein bisschen Langeweile, Neugier und Spiel so eine riesige Firma werden konnte. Wir sprechen über die Arbeitsteilung zwischen ihm und seinen Mitgründern, wie sie zwischen Freundschaft und Arbeit unterscheiden, darüber wie Christoph sein Team managt und selbst gemanagt wird, wie er mit schwierigen Situationen umgeht und wie er sich weiterbildet. Außerdem reden wir über die Expansion von TLGG nach Amerika und am Ende teilt Christoph seine Zukunftsvisionen und auf was er sich konzentrieren würde, wenn er heute noch mal eine Firma gründen würde. Christoph ist alles andere als der typische CEO einer großen Agentur. Er berät in Flip Flops, Baggy-Jeans und Kapuzenpulli Konzernchefs. Das lernt man in dieser Folge: Dass es auch ohne Angepasstsein geht und wie wichtig Leichtigkeit ist. Ich habe überlegt ein neues Mini-Format innerhalb des Hotel Matze zu testen. Normalerweise stelle ich ja die Fragen, ich fände es spannend, wenn ihr Fragen stellen würdet und entweder beantworte ich sie oder ich frage Gäste, die schon mal da waren. D.h. wenn ihr für euch, eure Firma, euer Projekt spezielle Fragen habt, dann schickt sie einfach an [email protected], Betreff: Fragezeichen. Und ich schaue, wie ich helfen kann.

#20 Milena Glimbovski/Original Unverpackt – Wie schützt du dich vor Überarbeitung?

From Hotel Matze

Milena Glimbovski hat den verpackungsfreien Supermarkt Original Unverpackt nach Berlin geholt und erfolgreich gemacht. Und sie ist Mitherausgeberin des Achtsamkeitskalenders Ein guter Plan. Damit hätte man eigentlich schon genug zu tun – könnte man meinen. Aber Milena hält nebenbei noch Vorträge, hat gerade ein Buch geschrieben, bloggt, twittert und bringt jetzt auch eigene Produkte auf den Markt. Wir haben natürlich über all ihre Projekt gesprochen, was sie dazu inspiriert hat, was die Schwierigkeiten waren und wie sie diese gelöst hat. Wie schafft es die kleine Milena mit der piepsigen Stimme, dass sie respektiert wird? Wie schafft sie es zwischen den vielen Projekten, nicht den Überblick zu verlieren und in den zweiten Burnout zu rutschen? Denn auch darüber reden wir: Den Burnout, den sie mit Mitte 20 hatte. Wie schützt sie sich jetzt, wie wählt sie ihre Projekte, was möchte Milena erreichen? Was unterscheidet sie von anderen Startup-Gründern? Wie sieht ihr Alltag aus? Ich glaube, dieses Interview ist sehr spannend für alle Menschen mit vielen Ideen, die immer wieder hin und her wandeln zwischen Tatendrang und Erschöpfung. Milena spricht sehr offen und furchtlos. Das ist toll. Dies ist die 20. Folge vom Hotel Matze. Schön, dass ihr da seid! Musik: Jan Köppen

#19 Anne Will – Wie können sich Frauen besser verkaufen?

From Hotel Matze

Seit fast 10 Jahren moderiert sie schon ihre eigene Sendung Anne Will. Jede Woche versammelt sie in der ARD Schwergewichte aus Politik, Wirtschaft und Medien und bespricht mit ihnen das prisanteste Thema der Woche. Jeder, der die Sendung einmal gesehen hat, weiß um den bohrenden Blick und die hochgezogene Augenbraue von Anne Will. Dementsprechend nervös war ich vor der Aufnahme der neuen Folge von Hotel Matze und dann ist mir direkt am Anfang ein großer Fehler unterlaufen. Ihr werdet es hören. Wir haben danach natürlich darüber gesprochen, wie Anne mit Pannen umgeht. Wir haben über ihre Sendung geredet, über die Anfänge der Talkshow, darüber wie die Redaktion arbeitet und was sie nach knapp 10 Jahren noch immer an ihrem Beruf reizt. Mich hat interessiert, wie sie es schafft bei so vielen Meinungen und Argumenten, mit denen sie jede Woche konfrontiert wird, ihre eigene Haltung zu bewahren. Wie bleibt sie unabhängig? Wie schafft ein geselliger Mensch, wie sie das ist, die Distanz zu bewahren? Anne erzählt, welchen Kampf Frauen in den Medien noch immer kämpfen und was sie dagegen macht – und sie gibt Ratschläge, wie sich Frauen besser verkaufen könnten. Musik: Jan Köppen

#18 Tim Raue – Bist du wirklich so egozentrisch?

From Hotel Matze

Tim Raue hat es vom Straßenbandenmitglied zum Sternekoch geschafft. Diese Lebensgeschichte wurde schon ein paar Mal erzählt - zuletzt sehr eindringlich in der Netflix-Serie The Chef's Table. Er kocht im Fernsehen, schreibt Kochbücher und betreibt weltweit Restaurants. Das Berliner Mutterschiff Tim Raue wurde in diesem Jahr erneut in die Liste der besten Restaurants der Welt aufgenommen. Wie bei The Chef's Table ist er auch hier der einzige deutsche Vertreter. Während seine Kochkunst sozusagen zweifelsfrei ist, sieht es mit seiner menschlichen Reputation nicht ganz so eindeutig aus: Sein rauher und direkter Umgangston wird nicht von allen verstanden und akzeptiert. Giovanni di Lorenzo von Der Zeit nannte ihn im Interview ein liebenswürdigen Arsch. Dieser Gegensatz hat mich sehr interessiert. Wir sprechen im Interview über Egomanie, Arroganz und seine Selbstwahrnehmung. Welche Mittel rechtfertigen den Erfolg? Wie hat er sich selbst und seinen Stil gefunden? Worauf müssen sich seine Mitarbeiter einstellen, wenn sie heute für ihn arbeiten? Was passiert eigentlich, wenn man einen Stern bekommt? Wie lief der Dreh mit Netflix ab? Und was lernt er gerade, was er noch nicht so gut kann? Dieses Interview zählt zu meinen Highlights in den bisherigen Podcasts-Interviews. Ich habe bisher kaum jemanden getroffen, der so klar ist und weiß was er will. Und was nicht. Den Podcast gibt es auch bei Spotify, Deezer und iTunes.

#17 Shahak Shapira – Wie man trotz Ablehnung erfolgreich werden kann

From Hotel Matze

Die meisten meiner Gäste haben mehr als einen Beruf – so auch Sharak Shapira. Er ist Autor, Comedian, Satiriker, Musiker, Werber, DJ und Internetmensch. Shahak weiß, wie er Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann. Dass das nicht immer gut war, darüber sprechen wir im Podcast. Wir reden über seine Kindheit in Israel und seine nicht so tollen Teenager-Jahre in Laucha in Sachsen-Anhalt. 2015 wurde Shahak in der U-Bahn von Antisemiten verprügelt. Die Geschichte des damals unbekannten Israeli ging durch die Medien. Daraufhin hat er seine Lebensgeschichte in dem Buch „Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen!: Wie ich der deutscheste Jude der Welt wurde.“ verarbeitet und schafft seitdem immer wieder virale Monster-Hits: Bestimmt kennt ihr den AfD-Weihnachtskalender aus dem letzten Jahr, den 90s BoilerRoom oder seinen Yolocaust, der von Millionen Menschen gesehen wurde. Welchen Einfluss Ablehnung, Außenseitertum und Gewalt auf seine Arbeit und auch seinen Erfolg haben, darüber sprechen wir ausführlich im Podcast. Ich versuche herauszufinden, wie sich Shahak seine Themen erarbeitet und denkt. Es dauert eine Weile, bis das Interview Fahrt aufnimmt aber dann kommt Shahak selbst in Fahrt und beweist, warum er so erfolgreich ist.

#16 Joachim Bosse/Muschi Kreuzberg – Woran erkennst du, dass deine Idee wirklich gut ist?

From Hotel Matze

Joachim Bosse ist einer der kreativsten Menschen der Stadt, möchte aber nicht als Kreativer bezeichnet werden. Joachim Bosse macht Werbung, mag aber nicht als Werber bezeichnet werden. Wie geht das zusammen? Und was ist das für ein Typ? Seine Agentur DOJO macht die erregenden und preisgekrönten Kampagnen für Deezer, Opel und ganz aktuell EasyJet – ausserdem betreiben sie das Label Muschi Kreuzberg. Im Podcast gibt es fantastische Gründer-Anekdoten: zum Beispiel, wie Joachim und sein Mitgründer Domenic ihren ersten großen Kunden McFit trotz Absage noch umstimmen konnten und wie sie Mustafas Gemüse Kebab international berühmt gemacht haben. Außerdem erforschen wir den kreativen Prozess hinter einer Kampagne. Woran erkennt man eine gute Idee? Wie geht Joachim mit Deadlines um? Was sind seine Vorbilder? Wer die vergangenen Folgen mit Anita Tillman, Philip Siefer und Billy Wagner mochte, wird das Interview lieben. Ich denke, dass es sehr interessant für Menschen ist, die in kreativen Berufen arbeiten oder mit kreativen Menschen arbeiten wollen.

#15 Falk Schacht – Meine Arroganz ist ein Schutzschild

From Hotel Matze

Wer sich in Deutschland mit Hip Hop beschäftigt, der wird ziemlich schnell über den Namen Falk Schacht stolpern. Er ist das wandelnde Raplexikon, der Raprichter Deutschlands. Falk hat für alle großen Musikmagazine geschrieben, organisiert Partys, legt auf und lehrt sogar an der Uni. Wir sprechen über Hip Hop – aber nicht nur. Es geht um Falks Werdegang, wie er es ohne Uniabschluss und Schreiberfahrung zur ersten Kolumne geschafft hat, wir sprechen über die Zukunft des Musikjournalismus, Bushido, Astrologie, Jan Delay, Jay Z, über seinen Burnout, seine Arroganz, seine Mission und seine größte Krise. Wie Falk über Sprache, Musik und Rap Geschichte nachdenkt und wie er sich immer noch tiefer in Welt des Hip Hops eingräbt, ist faszinierend – nicht nur für Hip-Hop-Fans.

#14 Nilam Farooq – Wofür möchtest du bekannt sein?

From Hotel Matze

Nilam Farooq ist Schauspielerin und eine der bekanntesten YouTuberinnen Deutschlands. Unter dem Pseydonym daaruum hat sie 2010 begonnen Beauty-Tutorials hochzuladen, nun vloggt sie unter ihrem richtigen Namen über Lifestyle, Reisen, Essen und manchmal auch Beauty. Bisher hat sie über 1200 Videos hoch geladen – und über 1 Million Abonnenten folgen ihr dabei auf YouTube. Warum sie dennoch keine "klassische" YouTuberin ist, woher sie weiß, dass man sie als Schauspielerin ernst nimmt und nicht wegen ihrer Social Media Präsenz, wofür sie steht und was sie antreibt – darüber sprechen wir im Podcast. Mich hat das Spannungsfeld interessiert, in dem Nilam lebt. Auf ihren sozialen Kanälen ist die komplett selbst bestimmt und kann machen was sie will, als Schauspielerin jedoch ist sie immer abhängig von anderen. Wir reden über Schleichwerbung, Selfies, fragwürdige Typen in ihrer Branche, große Rucksäcke, Lipgloss und Privatsphäre. **** Der Unterstürzer dieser Folge ist Casper Matratzen. Der Kauf einer Casper-Matratze ist absolut risikofrei. Lieferung und Rückgabe sind kostenlos und die Matratze kann 100 Nächte lang probegeschlafen werden. Sollte man danach sein Bett nicht mehr mit ihr teilen wollen, holt Casper sie kostenfrei ab und ihr bekommt euer Geld zurück. Mit unserem Promocode "Matze", bekommt ihr 50 Euro Rabatt auf die Bestellung. Klickt hier.

#13 Nikeata Thompson – Was bringt dich zum Weinen?

From Hotel Matze

Nikeata ist vermutlich die bekannteste Choreografin Deutschlands. Sie arbeitet mit Seeed, Jan Delay, Udo Lindenberg, sie ist in der Jury bei Got To Dance und immer dann im Fernsehen, wenn modern getanzt wird. In der neusten Staffel von Germany's Next Topmodel bringt sie jetzt den Kandidatinnen das Laufsteglaufen bei. Nikeata spricht im Podcast über die wichtigsten Stationen in ihrem Leben, wie sie von Birmingham nach Wermelskirchen und von dort auf die großen Bühnen gekommen ist. Sie verrät, warum Jan Delay sie nicht im Video haben wollte, woher sie ihre Motivation und Energie zieht, was sie neben den Choreografien ihren Tänzern beibringen möchte, welche schlechten Erfahrungen sie im Fernsehen gemacht hat und mit welchen rassistischen Vorurteilen sie immer wieder konfrontiert wird. Ich glaube, dass dies das bisher emotionalste Interview im Hotel Matze ist. Es wird viel gelacht und gequatscht, aber am Ende mussten Nikeata und ich tatsächlich weinen.

#12 Philip Siefer/Einhorn Kondome – Wie baut man eine richtig gute Firma auf?

From Hotel Matze

Von Einhorn Kondomen habt ihr bestimmt schon gehört. Vor zwei Jahren hat sich Philip Siefer mit seinem Partner Waldemar Zeller aufgemacht, Kondome aus der unsexuellen Hygieneecke im Supermarkt zu befreien und zu einem Lifestyle-Produkt zu verwandeln, dass man nicht nur gern und oft benutzt, sondern auch kaufen kann, ohne rot zu werden. Die veganen Kondome gibt es inzwischen deutschlandweit, die Firma macht über eine Million Umsatz und reinvestiert große Teile des Gewinns in nachhaltige Projekte. Im Podcast sprechen wir über den Start von Einhorn, warum genau diese Geschäftsidee die richtige für sie war und warum Philip und Waldemar dennoch direkt zu einem Paartherapeuten gehen mussten. Wir bekommen Einblick in die aussergewöhnliche Firmenkultur von Einhorn. Philip erklärt, warum seine Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen, warum sie nicht zur Arbeit kommen müssen, wenn sie keine Lust haben und auf was man sich einstellen muss, wenn man Unternehmer wird. Dieses Interview ist für alle interessant, die selbst Unternehmer sind oder werden möchten, für Menschen, die in einer modernen Arbeitswelt leben und für alle, die einen sehr charismatischen Typen kennenlernen wollen.

#11 Fritz Kalkbrenner – Es hätte auch ganz anders kommen können

From Hotel Matze

In Berlin dürfte jeder, der sich für elektronische Musik interessiert, schon mal zu Fritz Kalkbrenner getanzt oder zumindest eine Discoschorle getrunken haben. Zusammen mit seinen Bruder Paul hatte er 2009 den Megahit „Sky & Sand“ zum Film "Berlin Calling". Seitdem sind von ihm vier Alben erschienen, seine Songs laufen im Radio und er spielt europaweite Tourneen. Dass das auch ganz anders hätte kommen können, darüber sprechen wir im Podcast. Fritz wurde aus der Schule geschmissen, auch seine Eltern haben ihn rausgeworfen und seine Praktika in der Berliner Medienwelt liefen ebenfalls nicht so super. Er erzählt, wie aus dem Schulschwänzer und Pechvogel der erfolgreiche und verlässliche Musiker wurde, der er heute ist. Es war nicht ganz so einfach Fritz einzufangen, ich denke, dass man dennoch ein Gefühl dafür bekommt, wie er so tickt und wie man es mit Glück, Demut und Fleiß auf die großen Bühnen schaffen kann.

#10 Anita Tillmann – Wie triffst du schwierige Entscheidungen?

From Hotel Matze

Anita Tillmann ist eine der einflussreichsten Personen der Berliner Modewelt. Sie ist der Chefin der Premium Messe, hat die Fashion Week nach Berlin geholt, einen Landesorden der Stadt Berlin erhalten und einen alten Bahnhof in eine aufregende Veranstaltungsstätte verwandelt – die Station Berlin. Im Gespräch laufen wir gemeinsam ihren Weg vom ersten Turnschuh bis zum aktuellen Outfit. Anita hat mir erklärt, was Mode macht oder machen kann, was sie von Wolfgang Joop gelernt hat, wie sie ihr Unternehmen führt, wie sie Beruf und Familie vereint, schwierige Entscheidungen fällt und warum ihre Mutter noch immer die beste Stilberaterin ist. Titelmusik: Jan Köppen

#9 Billy Wagner – Was steckst du dir in den Mund?

From Hotel Matze

Billy Wagner ist im Moment der Junggastronom Deutschlands. Sein Restaurant „Nobelhart & Schmutzig“ hat 2015 eröffnet, wurde bereits mit Preisen, Sternen und Liebesbekundungen überschüttet und ist Monate im Voraus ausgebucht. In unserem Gespräch durchlaufen wir seinen Weg vom Azubi zum Sommelier-Posterboy. Wir sprechen über die Kunst des Weintrinkens, über Essgewohnheiten, darüber, wie er das "Nobelhart & Schmutzig" aufgebaut hat, Billys Hass auf Supermärkte, die Gefahr Alkoholiker zu werden, sein Privatleben, seinen Stil – einfach alles. Billy teilt seine Leidenschaft, sein Wissen, seine Meinung und das ist sehr inspirierend. Mein Ziel für Hotel Matze ist es, dass ich mehr über meinen Gast erfahre, herausfinde, wie er oder sie tickt und dabei auch etwas lerne – und das war in diesem Gespräch definitiv der Fall. Macht euch unbedingt einen Wein auf.

#8 Axel Prahl - Warum bist du so lässig?

From Hotel Matze

Wir starten ins neue Jahr mit Axel Prahl. In Filmen wie “Halbe Treppe”, “Die Hoffnung stirbt zuletzt” und “Die Polizistin” hat er sich Auszeichnungen und Herzen der Filmliebhaber erspielt. Mit seiner Rolle als Kommissar Thiel im Münsteraner Tatort wurde er zu einem der bekanntesten Schauspieler des Landes. Im Raucherzimmer sprechen wir über Schicksal, Pragmatismus und wichtige Stationen in seinem Leben. Axel berichtet von Zahnarztbesuchen, besonderen Privilegien und wie er mit beschissenen Situationen umgeht.

#7 Markus Kavka - Wie bleibt man jung?

From Hotel Matze

Ich behaupte mal, dass jeder, der in den Nullerjahren mit Musik sozialisiert wurde, Markus Kavka kennt. Als Moderator von Viva und MTV hat er unzählige Musikvideos anmoderiert und ebenso unzählige Interviews mit allen großen Stars geführt. Wir starten in seiner Jugend in Bayern. Markus war Gruftie und hat sich sogar Einschusslöcher geschminkt. UndwWir hören auf bei den Golden Girls, die der heute 49 Jährige zum Einschlafen schaut. Wie passt das zusammen? Wie bleibt er jung? Wie lange schläft er? Was bringt den immer ruhigen Markus aus der Fassung? Was ist der Vor- und Nachtteil seiner Bekanntheit und warum sagt er immer Herrschaften?

#6 Oliver Koletzki - Woher kommt dein Selbstbewusstsein?

From Hotel Matze

Oliver Koletzki wuchs in Braunschweig auf, doch seine Teeangerzeit verlief alles andere als optimal. Wie er es vom kleinen Mobbingopfer – wie er sich selbst bezeichnet – zu einem der erfolgreichsten DJs und Produzenten Deutschland geschafft hat, besprechen wir im Podcast. Ich habe ihn gefragt: Woher kommt sein Selbstbewusstsein, was waren die Schlüsselmomente seiner Karriere, was empfiehlt er Nachwuchs-DJ, wie schafft er es Labelchef von Stil vor Talent, Musiker und DJs in einer Person zu sein, wie viel arbeitet er überhaupt, und wie lange will er das noch machen? Oli und ich kennen uns seit 3 Jahren und veranstalten zusammen die 100 schönsten DJs der Stadt, hatten aber noch nie die Möglichkeit uns länger zu unterhalten. Er meinte am Ende, dass es das umfangreichste Interview seines Lebens war und man damit seine Memoiren schreiben kann.

#5 Christoph Amend - Wie kommt man ins ZEITmagazin?

From Hotel Matze

Eigentlich wollte Christoph Amend Profifußballer werden, stattdessen ist er "nur" Chefredakteur vom ZEITmagazin geworden. Und das ist gut so. Denn das ZEITmagazin gehört zu den erfolgreichsten und besten Publikationen der Welt. Finde ich. Christoph durchleuchtet den kompletten Arbeitsprozess einer großen Story - von der ersten Textidee bis zur Veröffentlichung des Artikels. Was ist Routine und was macht ihn noch immer nervös? Wir sprechen über die Entstehung einer Titelstory, handyfreie Tage und die erste Stunde des Tages. Wer selbst schreibt, Journalist oder Autor ist, kann hier sehr viel von diesem smarten Typen lernen. Titelmusik: Jan Köppen

#4 Tim Renner - "Was würdest du jetzt anders machen?"

From Hotel Matze

"Ich gehe keinem Konflikt aus dem Weg." Mein heutiger Gast ist Tim Renner – der inzwischen wohl ehemalige Kulturstaatssekretär von Berlin. Beim Gespräch war noch nicht klar, ob er diesen Posten behalten wird. Es war auch der Tag, als Trump zum Präsidenten gewählt wurde. In dieser Zwischenstimmung haben wir uns unterhalten. Renner wollte ursprünglich einen Enthüllungsartikel über die böse Musikindustrie schreiben und saß 15 Jahre später auf dem Chefsessel von Universal Records. Mit 18 ist er betrunken in die SPD ein- und gleich wieder ausgetreten. 30 Jahre später wurde er von Klaus Wowereit gefragt, ob er Kulturstaatssekretär von Berlin werden möchte. Wir sprechen über sein “nach oben stolpern”, seinen Einstieg in die Politik, darüber, was man als Kulturstaatssekretär so aushalten muss. Ich wollte wissen, was die Politik anders machen muss, damit sich mehr Menschen engagieren. Note: Im Interview bringen wir Steinmeier und Steinbrück ein wenig durcheinander. Tim Renner stellt es richtig: "Ich war für Finanzminister Steinbrück in der Beratergruppe und habe mit Kanzleramtsminister Steinmeier den Deal eingetütet." Titelmusik: Jan Köppen

Page 61 of 62 (1223 episodes from Germany)

🇩🇪 About Germany Episodes

Explore the diverse voices and perspectives from podcast creators in Germany. Each episode offers unique insights into the culture, language, and stories from this region.