🇩🇪 Germany Episodes

1228 episodes from Germany

Wer wollte, dass sie stirbt?

From Verbrechen

Unbeirrt verfolgt eine maltesische Journalistin üble Machenschaften in der neu gewählten Regierung. Furchtlos berichtet sie über kriminelle Methoden von Männern in höchsten Ämtern. Als sie durch eine Autobombe stirbt, macht sich eine Schar internationaler Journalisten an die Aufklärung dieses Mordes. In Folge 106 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Investigativreporter der ZEIT, Fritz Zimmermann, über eine Frau, die ihr Leben riskierte – für die Wahrheit. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Der Text zur Folge ("Wer hat sie umgebracht?" von Fritz Zimmermann) ist 2018 im Dossier der ZEIT erschienen: https://www.zeit.de/2018/17/daphne-caruana-galizia-malta-journalistin-mord-hintergrund

Orbáns Werk und Juliane´s Beitrag

From Einmischen! Politik Podcast

Woop! Woop! Heute klären wir, wie das ungarische Wahlgesetz Stimmen überkompensiert und mit György Dalos geht es um sein Buch "Das System Orbán - Die autoritäre Verwandlung Ungarns" (C.H.Beck Verlag). Mit Juliane Schreiber wirds dann unterhaltsam mit der Frage "Wer möchte lieber auch nicht?". Getreu ihrem Buch "Ich möchte lieber nicht - Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven" (Piper).

André Schürrle – Wie beendet man seine Karriere?

From Hotel Matze

André Schürrle war Fußballer und nicht irgendeiner. André hat den Traum vieler junger Fußballer*innen gelebt. Dank seiner Flanke zu Mario Götze holte die deutsche Nationalmannschaft 2014 den Weltmeistertitel in Brasilien. André schrieb damit Fußballgeschichte. Bereits als Fünfjähriger stand er das erste Mal auf dem Platz in seiner Heimat und legte eine Bilderbuch-Laufbahn als Sportler hin. Er spielte unter anderem für Mainz 05, FC Chelsea, VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund. Doch am 17. Juli 2020 beendete er im Alter von 29 Jahren seine Profikarriere vorzeitig durch die Vordertür und irritierte damit viele Fans und Sympathisant*innen: Denn er prangerte Probleme im System des Profi-Fußballs an und erklärte, dass er dem enormen Druck nicht mehr gewachsen sei und sich nur noch einsam gefühlt habe. “Ich brauche keinen Beifall mehr”, sagte er im großen Spiegel-Interview zu seinem Karriereende. Ich wollte von André wissen, was er jetzt ist? Wie es ihm geht? Was macht man, wenn das, was man sein Leben lang gemacht hat, womit man sich selbst und auch andere einen identifiziert haben, nicht mehr ist? Wir erinnern an glorreiche Tage in Brasilien, aber auch an schlaflose Nächte in Deutschland. Es geht um Selbstüberschätzung, Bestätigung, Ablehnung und auch Absturz. Es geht um die bleibenden Schäden einer Weltkarriere und die Heilung davon. Es ist ein sehr tiefgründiges Gespräch. Ich glaube auch wenn man kein Weltfußballer ist und, wie ich, auch eher weniger mit Fußball anfangen kann, kann man sich darin wiederfinden. Es war aber auch sehr unterhaltsam, denn André gibt auch einige Einblicke in die doch sehr kuriose Welt des Fußballs. MEIN GAST: https://instagram.com/andreschuerrle/ DINGE: John Strelecky “Das Café am Rande der Welt” - https://tidd.ly/3Kz7LrX * WERBEPARTNER: KoRo Drogerie - http://korodrogerie.de/ Code “HOTELMATZE” BookBeat - http://bookbeat.de/hotelmatze CODE “hotelmatze” (gültig bis 31.12.2022) Cyber Ghost VPN - https://cyberghostvpn.com/matze MITARBEIT: Redaktionelle Unterstützung: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E *Affiliate Link (Thalia)

#93 Ein lebenswertes Leben

From Mordlust

Triggerwarnung: In der gesamten Folge geht es um Gewalt gegen Menschen mit Behinderung. Eine Behinderung zu haben, heißt für viele Menschen noch immer diskriminiert und ausgeschlossen zu werden - und eine Zeit lang war es sogar ein Todesurteil. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um den Ableismus in unserer Gesellschaft und seine Folgen. Das alte Jagdschloss Grafeneck in der Münsinger Alb: Ein Ort, der heute sowie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Einrichtung der Behindertenhilfe und als Sozialpsychiatrie dient - doch das war nicht immer so. 1939 spielt sich dort einer der dunkelsten Momente der deutschen Geschichte ab - die Aktion T4, welche für über 10.000 Menschen den Tod bedeutet. Darunter auch Emma Dapp, die in eine Heil- und Pflegeanstalt eingeliefert wurde, weil sie nach dem Tod ihres Mannes noch einmal schwanger wurde. Als die grauen Busse sie nach Grafeneck bringen, weiß sie, was das für sie bedeutet. Für Tanja ist die Arbeit als Pflegerin ihr Traumberuf. Seit über 30 Jahren schon versucht sie es den Bewohner:innen des Oberlinhauses in Potsdam-Babelsberg so angenehm wie möglich zu machen. Sie hilft, wo sie kann und versucht immer mehr zu geben als andere. Doch in Zeiten von Corona ist das Arbeitspensum extrem gestiegen. Zu wenig Personal und mehr Belastung bringen Tanja an die Grenzen ihrer Kraft - bis sie eines Tages nach ihrer Schicht nach Hause geht und vier Menschen tot sind. “Er ist so lebensfroh, obwohl er im Rollstuhl sitzt”. Menschen mit Behinderung werden oft nur auf diese reduziert. Obwohl 10 % unserer Bevölkerung eine Beeinträchtigung haben, werden sie noch immer gelabelt, finden in den Medien so gut wie gar nicht statt, werden in “totalen Institutionen” von der Gesellschaft ausgeschlossen und in wichtigen Debatten wie zum Thema Sterbehilfe diskutiert man über ihre Köpfe hinweg. Wie gefährlich das ist, hört ihr in dieser Folge. Interviewpartner in dieser Folge: Referent der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V. Alexander Ahrens **Kapitel** 00:12:49 - Fall Schloss Grafeneck 00:39:53 - Aha: Euthanasie in der NS-Zeit 00:45:16 - Sterbehilfe 00:50:47 - Fall Thusnelda-von-Saldern-Haus 01:19:29 - Aha: Albeismus in der Presse 01:28:19 - Gewalt gegen Menschen mit Behinderung 01:29:38 - Gewalt in der Pflege 01:32:36 - Inklusion **Shownotes** *Fall Schloss Grafeneck* ARD: Die Mordfabrik auf der Schwäbischen Alb: https://bit.ly/3O4A3N2 ns-euthanasie.de: Johanne Wilhelmine Ehlers:https://bit.ly/3LUKfWz gedenkort-t4.eu: Diakonie Stetten: https://bit.ly/3vaSI19 lpb-bw.de: Euthanasie.pdf: https://bit.ly/3xkIX2R *Aha: Euthanasie in der NS-Zeit* bpb: "Gemeinschaftsfremde" und Kranke: https://bit.ly/37FIjCd Planet Schule: Spuren der NS-Zeit Euthanesie: https://bit.ly/37EOTZK gedenkort-t4.eu: Was heißt Eugenik?: https://bit.ly/3M38FgJ bpb: Was ist Sozialdarwinismus?: https://bit.ly/3LTMZU4 *Fall Thusnelda-von-Saldern-Haus* Urteil: 21 Ks 6/21 Landgericht Potsdam, 486 Js 16517/21 Staatsanwaltschaft Potsdam Zeit: Schwerverletzte auf dem Weg der Besserung: https://bit.ly/3jvrwok TAZ: Ableistische Gewalttat: https://bit.ly/37ELDO6 Zeit: Dieser Tod ist keine Erlösung: https://bit.ly/3vde9P6 Zeit: Pflegerin nach Gewalttat wegen vierfachen Mordes angeklagt: https://bit.ly/3xm6Rv8 Spiegel: Prozess gegen mutmaßliche Vierfachmörderin: https://bit.ly/38KI9dy Süddeutsche: "Tiefe Traurigkeit und Angst vor dem Leben": https://bit.ly/3jrOiNN *Aha: Albeismus in der Presse* bpb: Behinderung und Medien – ein Perspektivwechsel: https://bit.ly/3vapL5s *Diskussion* Deutsche Welle: Transkript des Podcasts: Echt behindert! 37: https://bit.ly/3LYz1Aa Deutscher Bundestag: Klinische Frailty Skala PDF: https://bit.ly/3LTNrSg Twitter: Tweet Oliver Tolmein: https://bit.ly/3xjI4rk SWR: Gewalt gegen Menschen mit Behinderung: https://bit.ly/3uzu7E Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Kevin Kühnert – Glaubst du alles, was du sagst?

From Hotel Matze

Kevin Kühnert ist Generalsekretär der SPD und Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Berlin-Tempelhof-Schöneberg. Kevin wurde 1989 in Berlin geboren, bereits mit 15 Jahren wurde er Parteimitglied und zählt nun zu den bekanntesten Politikern. Als Juso-Vorsitzender hat er die eigene Partei ordentlich aufgewirbelt, in dem er eine Kampagne gegen die GroKo geführt hat. Danach wurde es als stellvertretender Parteichef nicht unbedingt ruhiger für ihn, denn es gab ja noch die Bundestagswahl 2021 zu gewinnen. Kevin galt lange als kleiner Störgeist. Durch die beeindruckende Dokumentation “Kevin Kühnert und die SPD“ wurde vor allem deutlich, dass er einer DER Strategen seiner Partei ist. Wir sprechen über seine neue Rolle als Chef und darüber, ob er jetzt braver geworden ist oder nicht. Es geht um Glaube, Glaubwürdigkeit und Selbstwahrnehmung. Ein großes Thema in unserem Gespräch war mentale Gesundheit. Mich wundert es, dass im Politikbetrieb so wenig darüber gesprochen wird. Politiker*innen arbeiten wahnsinnig hart, aber Burnout findet hier angeblich nicht statt. Müssen Politiker*innen sich immer nur stark zeigen? MEIN GAST: https://instagram.com/kuehni_kev/ DINGE: Tiziano Terzani “Fliegen ohne Flügel” - https://tidd.ly/3KftLrD * Roger Willemsen “Unterwegs. Vom Reisen” - https://tidd.ly/3DHTsPb * Doku: “Kevin Kühnert und die SPD” (ARD Mediathek) - https://bit.ly/3ublLm0 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze *Affiliate Link (Thalia)

Nichts ist, wie es scheint

From Verbrechen

Eine junge Schweizer Familie: er ein erfolgreicher Facharbeiter, sie eine penible Hausfrau. Zwei bezaubernde Kinder. Und die liegen eines Morgens erstickt in ihren Betten. Ein Motiv ist nicht erkennbar. Zunächst jedenfalls nicht… In Folge 105 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem ZEIT-Reporter Moritz Aisslinger über eine Ehe mit doppeltem Boden. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Der Text zur Folge (Moritz Aisslinger: „Wir hatten es sehr gut miteinander“) ist im Dezember 2016 in der ZEIT erschienen: https://www.zeit.de/2016/50/kindstoetung-mutter-vater-zwillinge/komplettansicht

Aller Anfang ist schwer - der neue im Bundestag

From Einmischen! Politik Podcast

Woop! Woop! Heute habe ich Erik von Malottki im Programm. Der neue SPD Bundestagsabgeordnete aus Meck-Pomm war schon zu Gast im Wahlkampf und er erzählt mir mal wie so die ersten Monate im Bundestag waren. Danach spreche ich mit Christian Lammert über "Das Versprechen der Gleichheit" (C.H. Beck Verlag).

Peter Brugger (Sportfreunde Stiller) – Warum hast du dich versteckt?

From Hotel Matze

Peter Brugger ist Sänger und Gitarrist der Band Sportfreunde Stiller. Die Sportfreunde zählen zu den bekanntesten deutschsprachigen Gitarren-Bands. Sie haben sich 1995 in München gegründet. Ihre großen Hits heißen “Ein Kompliment”, “Wellenreiten”, “Applaus, Applaus”, “Ich, Roque” und natürlich die gigantische Fußball-WM-Hymne “‘54, '74, '90, 2006". Vielleicht habt ihr euch auch gefragt, wo denn die Sporties in den letzten Jahren gesteckt haben. 2017 haben sie ihr letztes Konzert gespielt und danach ist es ganz, ganz leise geworden. Ende 2021 tauchten kleine Schnipsel im Netz auf, die besagten, dass die Sportfreunde 2022 wieder live spielen werden und dass sie neue Musik machen. Interessant. Ich habe meinen alten Weggefährten Peter direkt eingeladen, damit er mir erzählen kann, was vor und nach dem letzten Konzert passiert ist. Warum haben sich die Wege von Rüde, Flo und Peter getrennt und wie haben sie wieder zusammen gefunden? Wir sprechen über Freundschaft und Sprachlosigkeit, über das Auf und Ab ihrer Karriere und die komplizierte, spezielle und auch wunderschöne Welt des Bandlebens. Und es geht um Peter. Ich wollte wissen, wie sich sein Leben in den letzten Jahren verändert hat und wie er damit umgeht, dass die Welt auch ziemlich anders ist. MEIN GAST: https://instagram.com/sportfreundestiller/ WERBEPARTNER Koro - https://www.chunksbykoro.de/ Code “HOTELMATZE” WIX - https://de.wix.com/ Taxfix - http://taxfix.de CODE “matze22” - gültig bis 30.05.2022 MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E

#92 Brasilien - Ein Land der Gegensätze

From Mordlust

Triggerwarnung: Ab Minute 00:54:10 bis 01:23:03 geht es um sexualisierte Gewalt. Vom tropischen Amazonasurwald bis hin zu feurigen Sambarhythmen: Brasilien hat einiges zu bieten - vor allem aber auch allerhand Verbrechen. Darunter Drogenkriege, organisierte Kriminalität, politische Unruhen und absurde Kriminalfälle. Mehr dazu hört ihr in dieser Episode von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Die geheimnisvolle Stadt Akakor - ein Ort, der viele Menschen in seinen Bann zieht. Der Häuptling Tatunca Nara des dort lebenden Volks der Ugha Mongulala bietet Tourist:innen Touren zu der unentdeckten Stadt an. Doch einige von ihnen tauchen nie wieder auf. Es scheint als gebe es ein tödliches Geheimnis, das die Stadt umgibt. Ein Geheimnis, das der deutsche Survival-Experte Rüdiger Nehberg zu lüften versucht. Marcos ist für Elize ihr Ritter in glänzender Rüstung, denn als einer der reichsten Männer Brasiliens kann er der mittellosen Escort-Dame alles bieten, wovon sie immer geträumt hat. Reisen um die Welt, ein Penthouse im besten Viertel der Stadt und die neuesten Designer-Handtaschen. Doch mit der Zeit beginnt das Bild des Traumprinzen zu bröckeln und dann ist Marcos plötzlich verschwunden. Brasilien ist eines der gefährlichsten Länder der Welt. Fast nirgendwo sonst ist die Gefahr Opfer eines Gewaltverbrechens zu werden so hoch wie hier. Überfüllte Gefängnisse und ein Präsident, der sowohl die Ureinwohner Brasiliens als auch die Frauen noch mehr in Gefahr bringt, zeigen, dass das Land große Probleme hat. Und: Warum selbst die Polizei zur Kriminalität beiträgt und man in der Öffentlichkeit lieber nicht mit seiner Rolex am Handgelenk rumrennen sollte. **Kapitel** 00:12:53 - Fall Tatunca Nara 00:47:35 - Aha: Die Auslöschung der indigenen Völker in Brasilien 00:54:10 - Fall Elize Matsunaga 01:23:03 - Aha: Hafturlaub Brasilien vs. Deutschland 01:31:44 - Kriminalitätsrate 01:35:03 - Polizei als Täter 01:36:21 - Strafmaß 01:37:13 - Gefängnisse und U-Haft **Shownotes** *Fall Tatunca Nara* K. Brugger: Die Chronik von Akakor. Erzählt von Tatunca Nara, dem Häuptling der Ugha Mongulala LA Times: Searching for Heart of Darkness: https://lat.ms/3JNY4W8 A. Smoltczyk, J. Arlt: “Ich bin Tatunca. Punkt”: https://bit.ly/3qGEgfI *Aha: Die Auslöschung der indigenen Völker in Brasilien* Deutschlandfunk: Ohne Rücksicht auf Mensch und Natur: https://bit.ly/36SkZ3U Survival: Unkontaktierte Völker Brasiliens: https://bit.ly/3NnYtAV Survival: Die Yanomami: https://bit.ly/3wOPOSd *Fall Elize Matsunaga* Netflix-Doku: Elize Matsunaga: https://bit.ly/3wMyZHw Policia Civil: Caso Matsunaga: https://bit.ly/36XHVio Wikipedia: Chronologie des Falls: https://bit.ly/3INEkR2 CNN: Brazilian woman kills, dismembers husband: https://cnn.it/3wL3xcx *Diskussion* Go Feminin: Warum wir nicht mehr von “Indianern sprechen: https://bit.ly/3iIRYue Talking Drugs: Harm Reduction and Liberation for Black Trans Drug Users in Brazil: https://bit.ly/3tINb2g Spiegel: Femizide in Brasilien: https://bit.ly/3iFnXvp TAZ: Statistiken zu Morden weltweit: https://bit.ly/3tKVtGQ Deutschlandfunk: Es roch nach Tod und Blut: https://bit.ly/388oeoA hrw: Brazil Suffers its Own Scourge of Police Brutality: https://bit.ly/37ZrT80 W. Paul: Strafrecht und Rechtsstaat in Brasilien: https://bit.ly/3tLWEpj Reuters: Murders, killings by police rose in Brazil las year, report shows: https://reut.rs/36ULmpU oglobo: http://glo.bo/3tMkH7E veja: Wilson Witzel: https://bit.ly/36CUOP0 Handelsblatt: Warum Brasiliens Justiz nur in Zeitlupe funktioniert: https://bit.ly/3x1VMiL **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew Schnitt: Pauline Korb **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Mit Philip Siefer über die Hierarchie der Gefühle und das Patriarchat

From Hotel Matze

Im zweiten Check-In mit Philip dreht sich alles um Gefühle. Wir haben uns darüber unterhalten, wie man ins Fühlen kommt, wann Gefühle hilfreich sind und warum wir sie allesamt akzeptieren sollten. Und wir haben analysiert, was es mit der patriarchalen Unterdrückung von Gefühlen auf sich hat. Außerdem hat Philip Barfußschuhe für sich entdeckt. WERBEPARTNER: aidFIVE - http://aidfive.org/hotelmatze *Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. MITARBEIT: Mix & Schnitt: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen

Düzen Tekkal – Für was lohnt es sich zu kämpfen?

From Hotel Matze

Düzen Tekkal ist Journalistin, Menschenrechtsaktivistin und selbst ernannte Sozialarbeiterin. Eigentlich wollte ich mit Düzen klassisch durch ihre Biografie wandern, denn dort gibt es viel zu entdecken. Ich wollte wollte wissen, warum ihr Vater als Gastarbeiter nach Hannover gekommen ist, wie Mama Tekkal zu Hause regiert hat, worüber sie mit ihren zehn Geschwistern am Abendbrottisch gelacht und gestritten und wofür sie gebetet haben. Ich wollte über die Einbürgerung sprechen und die gemeine Beamtin, die sagte, dass sie trotz Deutschem Pass keine Deutsche ist. Und wie Düzen es ihr gezeigt hat. Auf meinem Zettel standen Fragen zu ihrem Berufseinstieg als Journalistin, zu den ersten TV-Beiträgen für RTL und zur Reise in den Irak 2014, die ihr Leben verändern sollte. Duzen hat den Völkermord der IS an ihrer Religionsgemeinschaft der Jesiden dokumentiert. Durch diese Erfahrungen im Irak wurde aus der Journalistin auch die Menschenrechtsaktivistin. Sie hat den Verein Háwar.Help und die Bildungsinitiative German Dream gegründet. Im letzten Jahr hat sie das Bundesverdienstkreuz erhalten. Ein paar dieser Themen tauchen in unserem Gespräch auf. Ich habe nach wenigen Sekunden gemerkt, dass dies ein anderes Interview wird. Statt mit Düzen eine geführte Wanderung zu machen, habe ich mich auf ihren Gepäckträger gesetzt und bin einmal durch ihre Werte, Prinzipien und Gedanken gefahren. Es geht um ihr Leben zwischen Tradition und Zukunft, zwischen Abgrenzung und Verbundenheit. Es geht um Selbstfürsorge, Wirkungsmacht und Herzenswärme. Es geht ums Hinsehen und um die Notwendigkeit, auch die Augen zu schließen. Wir sprechen über Integration, über Deutschland und über ihre Familie. MEIN GAST: https://instagram.com/duzentekkal/ DINGE: German Dream - https://germandream.de/ Havar Help - https://hawar.help/de/ Hawar Dokumentation Trailer - https://www.youtube.com/watch?v=Bv_hQ5kFZ10 Bundesverdienstkreuz Foto - https://instagram.com/p/CYHhUStsRZ-/ // https://bit.ly/3N3m4GT WERBEPARTNER: fraenk - https://fraenk.de/ CODE “hotelmatze” KoRo Drogerie - http://korodrogerie.de/ Code “HOTELMATZE” mymuesli - http://mymuesli.com/matze MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E

Die lebende Tote

From Verbrechen

In den Niederlanden wird die stark verweste Leiche einer jungen Frau entdeckt. Die Polizei identifiziert die Tote als die verschwundene Marlene, die in der Nähe wohnte. Doch 30 Jahre später brechen alle Gewissheiten in sich zusammen. In Folge 104 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Reporter des Magazins ZEIT-Verbrechen, Alexander Rupflin, über Menschen, die verschwinden – und wieder auftauchen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Der Text zur Folge (Alexander Rupflin: "Einfach weg") ist in der Sommerausgabe 2020 des Magazins "ZEIT Verbrechen" erschienen: https://www.zeit.de/zeit-verbrechen/2020/06/monique-jacobse-vermisstenfall-mordfall-niederlande

Die Welt war auch schon mal unkomplizierter

From Einmischen! Politik Podcast

Woop! Woop! Mick ist back! Heute sprechen/ranten wir beide zuerst über den Ukraine-Krieg, Twitter und vieles mehr. Aber keine Angst das Buch, für dass Ihr liebe Hörer*innen gestimmt habt kommt nicht zu kurz. Ich hoffe ihr habt viel Spass an unserer Besprechung von Thomas Piketty´s "Der Sozialismus der Zukunft" (C.H.Beck Verlag).

Marina Hoermanseder & Ewa Herzog – Wie sieht humanitäre Hilfe aus?

From Hotel Matze

Marina und Ewa sind Modedesignerinnen aus Berlin, die ihre Namen zu Modemarken gemacht haben. Marina Hoermanseder gehört zu den bekanntesten Designerinnen des Landes. Sie ist berühmt für ihre Lederteile und Schnallendetails. Man sieht Lady Gaga, Nicki Minaj und Kylie Jenner darin, gleichzeitig kooperiert sie mit Hello Kitty, Rossmann, Buffalo und ist bei GNTM zu sehen. Marinas Schnalle ist überall. Bei ihrer Mode fällt mir zuerst das Wort “extravagant” ein. Ewa Herzog kreiert zeitgenössische Klassiker und luxuriöse Basics. Ewas Garderobe ist zeitlos. Sie designed Abend- und Sommerkleider, die leicht und fließend und sehr gegensätzlich zu Marina Hoermanseder sind. Ich habe Marina und Ewa allerdings nicht eingeladen, um vordergründig über ihre Mode zu sprechen, sondern über das, was sie seit Ende Februar, seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine, geleistet haben. Über 1.000 Tonnen Nahrung und Kleidung haben sie gesammelt und auf 35 LKWs in die Ukraine transportieren lassen. Wir sprechen über diese letzten zwei Wochen an der Avus-Raststätte vor Berlin, über die Überforderung, aber auch die schönen Momente. Für mich stehen Marina und Ewa stellvertretend für die vielen Helferinnen und Helfer der letzten Wochen, die ihren Alltag liegen lassen haben, um zu helfen. So eben auch Ewa und Marina, die statt im warmen Atelier auf der kalten Raststätte standen. Warum haben sie das gemacht? Ewa kommt ursprünglich aus der Ukraine. Ich wollte wissen, wie sie auf die Ereignisse schaut. Wie sehr kann, sollte oder muss man sich für ein Land einsetzen? Es ist natürlich nicht einfach, auch für mich als Fragensteller war es das nicht. Wie fragt man? Was antwortet man? Es sind wackelige Zeiten, wir müssen erst Worte finden. Wir sprechen über Vorurteile gegenüber der Modewelt und Frauen mit langen manikürten Fingernägeln und Cartier-Armbändern. Ich habe einen kleinen Einblick in ihren normalen Modealltag und einen Ausblick für ihre gemeinnützige Arbeit bekommen. Denn die Avus war nur der Anfang. MEINE GÄSTE: https://ewaherzog.com/ https://instagram.com/ewaherzogberlin/ https://marinahoermanseder.com/ https://instagram.com/marinahoermanseder/ DINGE: Das Instagram Video - https://instagram.com/p/CamLBXqgG7a/ Help for Ukraine Berlin - https://helpforukraineberlin.com/ Spendenliste der TAZ - http://taz.de/Spenden-Liste-fuer-die-Ukraine/!5838914/ Feel the News Podcast - https://podcast.de/podcast/2797209/feel-the-news WERBEPARTNER: BookBeat - http://bookbeat.de/hotelmatze CODE “hotelmatze” (gültig bis 31.12.2022) WIX - https://de.wix.com/ bumble - https://apps.apple.com/de/app/bumble-dating-freunde-bizz/id930441707 MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E

#91 Gefoltert

From Mordlust

Triggerwarnung: Ab Minute 00:51:43 bis 01:21:55 geht es um sexualisierte Gewalt und explizite Darstellung von sexuellen Inhalten. Waterboarding, Schlafentzug, Nägel ziehen - alles Foltermethoden, vor denen wir eigentlich durch Menschenrechtsabkommen geschützt sein sollten. Doch würden sich alle Länder, die sich dazu verpflichtet haben, daran halten, hätten wir keinen Anlass gesehen diese Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” aufzunehmen. Bisher hatte Murat Kurnaz nicht besonders viel mit seiner Religion am Hut. Anstatt in die Moschee zu gehen, hat er lieber Party gemacht. Doch jetzt, wo er in naher Zukunft mit einer streng muslimischen Ehefrau zusammenleben wird, will Murat das ändern. Er möchte den Koran studieren und alles lernen, was wichtig ist. Und deshalb begibt er sich auf die Reise nach Pakistan - auf eine Reise, die ihn zwar näher zu seinem Gott führt, aber gleichzeitig auch direkt in die Hölle auf Erden: in das Foltergefängnis Guantanamo. Es ist ziemlich offensichtlich worauf die Nachrichten, die Henrik und Luise über eine Datingplattform austauschen, hinauslaufen. Eigentlich geht’s nur um Sex. Nach zwei Tagen treffen sich die beiden und leben alles aus, worüber sie vorher gechattet hatten. Und für die nächste Woche wird gleich das nächste Date ausgemacht - doch diesmal erwartet Henrik kein erotisches Sex-Abenteuer. Seine Verabredung hat etwas anderes mit ihm vor, das für ihn zu einer unerträglichen Odyssee wird. In nahezu allen Ländern der Welt gilt Folter als verachtenswert und verboten. Dennoch gibt es weiterhin Gefängnisse, in denen sowohl physische als auch psychische Folter angewendet wird. Warum das trotz eines Abkommens möglich ist, verrät uns ein Sprecher von Amnesty International. Außerdem erzählen Paulina und Laura euch was eigentlich alles unter den Begriff “Folter” fällt und warum es dazu in unserem Strafgesetzbuch keinen Paragrafen gibt. Und: Es gibt Neuigkeiten in einem Fall, in dem der mutmaßliche Mörder eines Mädchens bisher frei herumlief - obwohl alle wussten, wer es gewesen sein muss. Interviewpartner in dieser Folge: Sprecher der Amnesty Themengruppe gegen Folter Prof. Dr. Smail Rapic. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust **Kapitel** 00:11:11 - Fall Murat Kurnaz 00:39:23 - Aha: Ungesetzlicher Kombattant 00:44:19 - Foltergefängnisse 00:51:43 - Fall “Henrik” 01:21:55 - Aha: Folter rechtlich gesehen 01:29:16 - Folter in Deutschland 01:33:57 - Aktuell Folter international 01:36:27 - Folgen von Folter 01:39:40 - Warum wird immer noch gefoltert

Benedict Wells – Was geht in dir vor?

From Hotel Matze

Seine Romane “Hard Land”, “Vom Ende der Einsamkeit” und “Becks letzter Sommer” sind Bestseller. Aber nicht nur in den Verkäufen läuft es bei ihm, es sind auch Berührungsbestseller. Bei keinem anderen Autor kommen mir so oft die Tränen beim Lesen. Und ich weiß, damit bin ich nicht allein. Ich wollte ihn schon lange hier sprechen, aber Benedict gibt ganz selten Interviews und darum habe ich immer Absagen bekommen. Dass er nun doch da war, hat mehrere gute und einen erstaunlichen Grund. Ihr werdet es hören. Es ist ein langes, intensives Gespräch über sein Leben als Schriftsteller mit all den Höhen und Tiefen und den Dingen, die ihn ausmachen, die ihn beschäftigen, die ihn nachts wach halten. Es geht ums Schreiben, um das Gedankenkarussell und um Benedict, der sich sonst Geschichten ausdenkt, sich manchmal darin versteckt, aber hier seine eigene Geschichte erzählt. Es wird für eine unbestimmte Zeit auch sein letztes Interview sein, denn Benedict Wells möchte sich jetzt mit Ende 30 noch mal aufmachen und schauen, was es neben der Schriftstellerei noch gibt. Aber das erzählt er am besten selbst. MEIN GAST: https://benedictwells.de/ DINGE: 111 Fragen, um uns besser zu verstehen - https://beherzt.net/products/darf-ich-dich-das-fragen WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze

Die drei Schwestern

From Verbrechen

Krestina, Angelina und Maria bringen ihren tyrannischen Vater um. War es Notwehr? Oder Mord? Die Geschichte einer Tat, die ganz Russland aufwühlte In Folge 103 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der ehemaligen ZEIT-Korrespondentin in Moskau, Alice Bota, über rechtsfreie Räume in Russland. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Der Text zur Folge ("Drei Schwestern" von Alice Bota) ist im März 2021 im ZEIT-Magazin erschienen: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/11/russland-mord-notwehr-vater-kinder-schwestern-familie-kriminalfall

Kurt Krömer (2022) – Wovor hattest du Angst?

From Hotel Matze

Angefangen hat er auf der Bühne der Berliner Scheinbar vor drei Gästen. Jahrelang musste er sich am Existenzminimum lebend nach oben spielen. 2003 kam Kurt Krömer zum Fernsehen, hatte dort verschiedene Shows und es ging immer bergauf. Ende 2014 beendete er allerdings seine Fernsehkarriere und konzentrierte sich lange auf sein Bühnenprogramm. Wir haben uns 2018 im Hotel Matze getroffen. Damals hat er gerade überlegt, wieder etwas im Fernsehen zu machen und eine Art Comeback zu versuchen – und ich würde sagen, dieses Comeback hat so was von funktioniert. In “Chez Krömer” trifft Kurt auf Freund*innen und Arschlöcher. In seiner Verhörzelle sitzen Bushido, Erika Steinbach, Teddy Teclebrhan. Den Grimme-Preis gab es schon nach der ersten Episode. Als ich Kurt 2018 getroffen habe, wusste ich ihn nicht so richtig einzuordnen. Was war die Kunstfigur Kurt Krömer, was der echte Mensch Alexander Bojcan? Es war super nett, aber uneindeutig. Bei dieser Begegnung war das ganz anders. Mir gegenüber saß keine Kunstfigur, sondern der echte, der eindeutige und auch einmalige Alexander Kurt Krömer Bojcan. Wir sprechen über seine Depression und sein Outing als Depressiver. Im letzten Jahr gab es eine aufsehenerregende “Chez Krömer”-Folge zusammen mit Torsten Sträter. Was danach in seinem Postfach los war, konnte Kurt nicht fassen. Ein Grund, seine Erfahrungen ausführlich in seinem neuen Buch “Du darfst nicht alles glauben, was du denkst” und auch hier im Podcast zu teilen. Ich wollte wissen: Welche Erfahrung hat er in der Klinik gemacht, warum hatte er solche Angst vor der Gruppentherapie, wie haben die Patient*innen reagiert, dass dort plötzlich dieser Kurt Krömer saß? Und wie hat es sein Leben seitdem verändert? Wir sprechen über seinen Alkoholentzug, über Gefühle, über ihn als Vater, über Familie, Freund*innen, über “Chez Krömer”, die Arschlochliste, sein Comeback und ganz, ganz viel mehr. GAST: https://instagram.com/kurt_kroemer_berlin/ DINGE: Telefonseelsorge (24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche erreichbar): 0800 – 111 0 111 oder 116 123 Falls ihr nicht telefonieren möchtet oder könnt, wendet euch an die Online-Seelsorge: https://online.telefonseelsorge.de/ Deutsche Depressionshilfe: http://deutsche-depressionshilfe.de/start Patientenhilfe für die Terminvereinbarung erster Sitzungen bei Psychotherapeut*innen: https://116117.de/de/terminservice.php Freunde fürs Leben e.V. - https://linktr.ee/freundefuerslebenev Kurt Krömer “Du darfst nicht alles glauben, was du denkst” - https://tidd.ly/3tlNazU * Kurt im Hotel Matze (2018) - https://spoti.fi/3IIiGi8 Chez Krömer mit Torsten Sträter - https://bit.ly/3HyaGP1 Chez Krömer alle Folgen - https://bit.ly/3MivXQD WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: YouTube Schnitt: Stephan Becker Redaktionelle Unterstützung: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze *Affiliate Link (Thalia)

#90 Räuberisch

From Mordlust

Sie verschaffen sich Zugang zu Wohnungen und Banken oder überfallen einen auf der Straße. Für Geld, Schmuck und Wertgegenstände sind manche sogar bereit schwere Gewalt anzuwenden. Die Rede ist von Räuber:innen - diesmal Thema bei “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Hilde und Walter verbringen ihren Lebensabend in einer Hochparterrewohnung in Bochum. Zwar sitzt Walter schon im Rollstuhl, doch das Rentnerpaar kann sich noch sehr gut selbst versorgen. Hilde ist sogar noch aktiv im Chor und hat viele soziale Kontakte. Außerdem schaut sie gerne “Aktenzeichen XY ungelöst…” Die Sendung erinnert sie daran besonders vorsichtig zu sein, nie einfach die Tür zu öffnen und immer abzuschließen. Doch eines Morgens als Hilde Walter gerade bei seiner Morgenroutine helfen will, stehen plötzlich zwei Männer in ihrem Flur. Einen der beiden erkennt Hilde sogar - was ihr zum Verhängnis wird. “Das ist ein Überfall!”, schreit einer der vier vermummten Männer, als sie in die kleine Commerzbank-Filiale in Berlin Zehlendorf stürmen. 16 Menschen nehmen die Bankräuber als Geiseln, während sie gleichzeitig die Schließfächer ausräumen und mit der Polizei verhandeln - 18 Stunden lang, dann erst stürmt das SEK das Gebäude. Doch die Täter und ihre Beute sind zu dem Zeitpunkt bereits verschwunden, denn die Männer haben ihren Coup seit Monaten bis ins Kleinste geplant und an (fast) alles gedacht. Anders als in vielen Filmen hat ein Raub selten etwas Glamouröses. Denn viele Täter:innen gehen mit roher Gewalt vor. Wie lebt man als Opfer nach der Tat weiter? Und warum gibt es immer weniger Raubüberfälle? Außerdem erfahrt ihr wieso man seinen Schmuck nicht unbedingt auf Instagram posten sollte und was Ferdinand von Schirach mit Äpfeln zu tun hat. Interviewpartner in dieser Folge: Kriminologe Daniel Smeritschnig und Psychologe Dr. Leon Windscheid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust **Kapitel** 00:12:59 - Fall “Rentner-Paar aus Bochum” 00:39:40 - Aha: Raub mit Todesfolge 00:45:32 - Fall “Leon” 01:16:15 - Aha: Täter:innen & Motive 01:23:34 - Zahlen 01:25:57 - Finanzielle Folgen 01:26:46 - Psychischen Folgen mit Leon Windscheid 01:28:54 - Kim Kardashian ausgeraubt in Paris 01:35:18 - Angst nach Raub **Shownotes** Zum Podcast "Betreutes Fühlen" mit uns, kommt ihr hier: https://open.spotify.com/show/4D57AH2sDPaIuqpMqfrnZe (Oder über jede andere Podcast-App) *Fall “Rentner-Paar aus Bochum”* Urteil: LG Bochum, Urteil vom 06.08.2018 - 7 Ks 9/17 ZDF: Wahre Verbrechen: https://bit.ly/3HsBikw WAZ: Mordfall Rottstrasse: https://bit.ly/3ppY9Hf *Aha: Raub mit Todesfolge * Wiete-Strafrecht: § 251 StGB: https://bit.ly/3HAeY8U juracademy: Raub mit Todesfolge: https://bit.ly/3C0PH6D *Fall “Leon” phoenix: Geld her!: https://bit.ly/35b0Rtx Im Visier: Millionenraub in Zehlendorf: https://bit.ly/3hGGvuR Stern: Alle suchen die Miillionen: https://bit.ly/3Mbzv7d Tagesspiegel: Tunnelgangster hat zeit abgesessen: https://bit.ly/3BXr0rq Pressestelle Berliner Strafgericht: Jugenstrafe gegen “letzten Tunnelgangster”: https://bit.ly/3M6dab5 Spiegel: Gewaltiges Getöse: https://bit.ly/3hpLOyp taz: “Es ist persönliche Genugtuung”: https://bit.ly/3pn71gO *Diskussion* Heidtmanns Bücher: Ferdinand von Schirach: https://bit.ly/35Bpdw1 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2020 - Zeitreihen ab 1987: https://bit.ly/3IJYU5T 180 Grad: Was bleibt, ist die Angst: https://bit.ly/3hppMvL Netflix: My Next Guest: https://bit.ly/3Ivx1hG **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew Schnitt: Pauline Korb

Page 34 of 62 (1228 episodes from Germany)

🇩🇪 About Germany Episodes

Explore the diverse voices and perspectives from podcast creators in Germany. Each episode offers unique insights into the culture, language, and stories from this region.