Here we go again - Saarlandedition
Woop! Woop! Urlaub ist vorbei. Ich starte mit den Grünen im Saarland und Erik von Malottki (SPD) dem Gegenkandidaten von Philipp Amthor im Wahlkreis 16. Enjoy!^^
1228 episodes from Germany
Woop! Woop! Urlaub ist vorbei. Ich starte mit den Grünen im Saarland und Erik von Malottki (SPD) dem Gegenkandidaten von Philipp Amthor im Wahlkreis 16. Enjoy!^^
Die beiden haben einen eigenen YouTube-Kanal, zwei gemeinsame Podcasts und Hazel steht gerade für die Vorpremieren ihres neuen Live-Programms auf der Bühne. Das alles organisieren sie seit einigen Monaten zu dritt: Ihre Tochter, die sie meistens nur „Das Baby“ nennen, hat ihr Leben umgekrempelt. Ich wollte wissen, wie sie das alles unter einen Hut bekommen, was sie zusammenhält und wann sie füreinander eine Herausforderung sind. Welche Fragen stellen sie sich als junge Eltern? Hazel hat mich schon mal allein im Hotel Matze besucht. Damals war ihr ständiger Begleiter Thomas angeblich nur ihr Mitbewohner. Ihre Beziehung ist nun sehr öffentlich, sie bezeichnen es selbst als eine Sitcom. Wie hat sich der Blick auf ihre Beziehung durch den Blick der Öffentlichkeit verändert? Wie geht das Paar damit um, dass eine Person – Hazel – eindeutig mehr im Rampenlicht steht. Hazel und Thomas sind ein echt beeindruckendes, besonderes Paar: Sie sind einander gleichzeitig die größten Fans und die schärfsten Kritiker*innen – und ihre Beziehung scheint ein Fundament zu haben, das allen Widrigkeiten trotzen kann. Wie machen sie das? Es ist mein erstes Liebespaar-Interview, es war zum Teil wie eine Paartherapie. Wie die beiden eines ihrer ersten Treffen mit Schlafen verbracht haben, warum sie immer betrunken waren, warum Hazel sich in ihrer Freizeit niemals auffällig kleiden würde, das hört ihr in in der letzte Folge vor meiner kleinen Sommerpause im August. MEINE GÄSTE https://youtube.com/c/HazelThomas https://patreon.com/hazelundthomas https://spoti.fi/3iNJqBU DINGE: Hazel Brugger – Warum bist du so gelassen?: https://spoti.fi/3x7BbWv “Mit gutem Beispiel”: https://spoti.fi/3iVDiaD WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Jörg Kachelmann sitzt jetzt auf der Anklagebank. 12 Gutachter marschieren auf und jede Menge Ex-Freundinnen. In den Berichten der Frauen hofft die Strafjustiz auf belastende Indizien zu stoßen. In Folge 87 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über den Fortgang der Justizkatastrophe am Landgericht Mannheim. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Von Sabine Rückert: "Schlacht um Kachelmann", erschienen am 16. Dezember 2010 im Dossier: https://www.zeit.de/2010/51/DOS-Kachelmann
Jörg Kachelmann sitzt wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung in Untersuchungshaft. Obwohl der Strafjustiz alle Beweise abhanden kommen, hält sie an ihrer Anklage fest und zerstört das Leben des Fernsehmeteorologen. In Folge 86 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über eine Justizkatastrophe am Landgericht Mannheim. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Von Sabine Rückert: "Schuldig auf Verdacht", erschienen am 24. Juni 2010 im Dossier: https://www.zeit.de/2010/24/DOS-Justiz-Kachelmann
Und dafür macht er auch einiges: 200 Fernsehshows im Jahr moderiert er. “Klein gegen Groß”, “Wer weiß denn sowas” und “Kaum zu glauben”, dazu gibt es einen YouTube-Kanal “Ehrenpflaume”, den er liebevoll und sehr erfolgreich bespielt und natürlich sein Instagram-Kanal, auf dem es Sneaker, Porridge und Klimmzug-Challenges gibt. Gerade weil er so präsent ist, hatte ich das Gefühl, ihn schon zu kennen. Stimmte aber nicht und darum habe ich ihn an die Hotelbar eingeladen. Da man recht viel darüber weiß, was Kai jetzt macht, wollte ich wissen, woher er kommt und wie sein Weg hierher aussah. Der Weg ins Fernsehen kam über eine Flucht vom Osten in den Westen, was ich sehr spannend fand und darüber sprechen wir ausführlich. Kai Pflaume ist wirklich ein Selfmademan. Er hat sich alles, was er macht, hart erarbeitet und macht das alles mit dem breiten Grinsen eines neugierigen Teenagers. Er liebt Popkultur und lebt den Zeitgeist, wie man an seinem Klamottengeschmack sehen kann. Wie hat er sich diese Neugierde bewahrt? Wie schaut der Mann für alle Generationen auf unser Land? Was denken andere, was nicht stimmt und warum lässt er sein Hotelzimmer immer ordentlich zurück? MEIN GAST: https://instagram.com/kaipflaume/ https://youtube.com/c/ehrenpflaume DINGE: Buchtipp: https://amzn.to/3hUhQnq Kai bei Herzblatt: https://bit.ly/3xQV5WS Kai bei OMR- https://bit.ly/3kNMPmG WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Triggerwarnung: Ab Minute 00:07:29 bis 00:29:21 geht es um Gewalt an Kindern und ab Minute 00:40:42 bis 01:02:32 geht es um Suizidalität. Man muss nicht selbst den Abzug drücken, um sich des Mordes an einem Menschen schuldig zu machen. Auch, wenn man Nichts tut kann man Täter oder Täterin sein - durch Unterlassen. Wir erzählen euch von Straftaten, bei denen Menschen vermeintlich unverschuldet für eine Katastrophe gesorgt haben - in dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" Das Personal im Krankenhaus ist schockiert. Das Baby, das dort vor ihnen auf dem Untersuchungstisch liegt, ist nur noch Haut und Knochen. Die kleine Ella wirkt apathisch und verwahrlost. Und sie bleibt nicht lang allein auf der Intensivstation - nur zwei Tage nach ihr, wird ihr Bruder Benjamin eingeliefert. Auch um sein Leben wird gekämpft. Doch wieso stehen die Geschwister kurz vorm Hungertod, wenn ihre Familie schon lange vom Jugendamt betreut wird? Johann weiß, dass gleich schluss ist. Gerda und er hatten gestern einen irren Streit. Doch ohne seine erste Freundin will er nicht leben. Deswegen beschließt er Gerda nicht zu warnen als sie das Feuerzeug der Zigarette runterdrückt. Und plötzlich explodiert das ganze Haus und Gerda und Johann werden darunter vergraben. Du fährst nachts allein mit dem Auto an einem Wald vorbei. Vor dir liegt ein verunglückter Wagen. Hilfst du? Musst du es vielleicht sogar? Wir erklären in dieser Folge wo die Grenze des Zumutbaren liegt und welche Personen anderen gegenüber eine besondere Verantwortung haben. Außerdem erfahrt ihr warum es gar nicht witzig ist, dass jemand Laura die Nase geklaut hat und dass ihr nächsten Krimittwoch auf uns verzichten müsst - wir machen nämlich Sommerpause von Mord und Totschlag. Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum. **Kapitel** 00:07:29 - "Fall Ella" 00:29:21 - Aha: Garantenstellung 00:40:42 - "Fall Johann" 01:02:32 - Aha: Mord durch Unterlassen 01:04:19 - Unterlassene Hilfeleistung 01:10:33 - Problem Nachweisen der Unterlassung 01:17:43 - Wann man nicht helfen muss **Shownotes** *Fall Ella* openjur: Urteil: https://bit.ly/3hPZljV openjur: Berufung: https://bit.ly/3kDAgdN Spiegel: Hungernot von Kleinkind: https://bit.ly/3iocfEQ Spiegel: Prozess in Arnsberg: https://bit.ly/3rpvySj Süddeutsche: Prozess Arnsberg: https://bit.ly/3zkb3t2 Süddeutsche: Kind verhungert: https://bit.ly/3hSagd1 *Aha: Garantenstellung* U. Kindhäuser: Unechte Unterlassungsdelikte: https://bit.ly/36NTNQz Juraforum: Unterscheidung: https://bit.ly/3eDFgLs Strafrecht online: Garantenstellung aus Ingerenz: https://bit.ly/3Bq63oA *Fall Johann* HRR-Strafrecht: Beschluss 2009: https://bit.ly/36PWaT2 HRR-Strafrecht: Beschluss 2010: https://bit.ly/36M6Yl2 Justiz NRW: Urteil: https://bit.ly/3itLvTm Westdeutsche Zeitung: Gasexplosion am Siepensteg: https://bit.ly/2VRQYM3 RP Online: Darum die Höchststrafe: https://bit.ly/3xSRE1S *Diskussion* Erinnerungsseite Marc: https://bit.ly/3zhP99B Justiz NRW: Urteil Bank: https://bit.ly/3eGENZ0
Ich habe Daniel Brühl zum ersten Mal in "Nichts bereuen" auf der Leinwand gesehen, das ist über zwanzig Jahre her. Danach habe ich Kinokarten für "Das weiße Rauschen", "Good Bye, Lenin!", "Die fetten Jahre sind vorbei" und "Die kommenden Tage" gekauft. Die große Überraschung war seine Rolle in "Inglourious Basterds" von Quentin Tarantino. Danach ging es international mit "The First Avenger", "The Alienist" und sensationell in "Rush", da spielt er Niki Lauda, weiter. Irgendwie ist es ihm gelungen, ein großer internationaler Star zu werden – aber ohne großes Brimborium zu machen. Fast schon unauffällig. Ich habe mich sehr über seinen Besuch gefreut. Wir haben über sein Regiedebüt "Nebenan" gesprochen. Es ist ein sehr sehenswertes Kammerspiel. Statt Special Effects gibt es eine Berliner Eckkneipe, in der fast der ganze Film spielt. Und man weiß nie, was als nächstes passiert, auch hier alles unauffällig. Wir reden über das Geschichten erzählen. Wie gut er das kann, beweist er ganz am Ende unseres Gesprächs. Davor geht es um seinen Antrieb, um den ewig inneren Nörgler und Zweifler. Die Frage: Kann man gut werden, ohne kritisch zu sich zu sein? Ich wollte wissen, wann er ungerecht und zum Arschloch wird. MEIN GAST: https://instagram.com/thedanielbruhl/ DINGE: Nebenan Trailer: https://youtube.com/watch?v=ujRKKXXsofs Buchtipp: György Dragomán “Der weiße König”: https://bit.ly/3e8pIiM WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Der 18-jährige David tötet anscheinend anlasslos neun Zufallsopfer in München. Später findet man in seinen Hinterlassenschaften haufenweise Beweise für seine Radikalisierung zum Rassisten und Rechtsterroristen. Woher kommt so viel Hass? Und warum blieb er unbemerkt? In Folge 85 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Reporter Bastian Berbner über einen isolierten 18-Jährigen, der zum Massenmörder wird. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Das Stück zur Folge von Bastian Berbner et al.: "Warum es nicht aufhört", erschienen am 28. Juli 2016, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2016/32/gewalt-terror-amoklauf-europa
Vor vier Jahren ist ihr Format Deutschland3000 gestartet. Darin bespricht sie die kleinen und die großen Debatten unserer Zeit. Es geht um politische Bildung auf Social Media für eine Generation, der man noch vor ein paar Jahren nachgesagt hat, dass sie sich nur für Selfies interessiere. Der große Erfolg von Deutschland3000 und die letzten Jahre im Allgemeinen haben gezeigt, dass das überhaupt nicht stimmt. Eva gilt inzwischen als eine Vermittlerin oder Übersetzerin zwischen Jung und Älter, zwischen Online und Traditionell, zwischen Journalismus und Unterhaltung. Sie hat zahlreiche Preise bekommen, sie macht den Podcast Deutschland3000 und bald startet ihr neues Format Der Raum. Wir kennen uns schon ganz lange und tauschen uns immer wieder darüber aus, wohin sich die Medienwelt so entwickelt. Sie hat einen wirklich spannenden Blick darauf, darum sprechen wir über ihren Journalismus. Es geht ums Loslassen und ums Anecken. Ich kenne Eva als sehr harmonischen und ausgeglichenen Menschen und war überrascht, wie unangepasst sie auch sein kann. Ich habe sie gefragt, wie sie damit umgeht, dass sie nicht mehr am Katzentisch sitzt, sondern Debatten jetzt aktiv mitgestaltet. Wie ist es, nicht mehr zu den Jüngsten zu gehören, sondern in diesem System groß und älter zu werden? Sie fragt sich selbst: Wie größenwahnsinnig muss ich sein, um den Job, den ich gerade mache, gut zu machen? An einigen Stellen war es ein gemeinsamen Rumdenken, so wie wir es auch machen, wenn das Mikro nicht an ist. Ich freue mich aber, dass das Mikro an war und wünsche euch viel Spaß beim Anhören. MEIN GAST: https://instagram.com/evaschulz/ DINGE: Buchtipp - https://bit.ly/3weS7tP WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Annie Hofmann Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Musik: Jan Köppen MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze#
Triggerwarnung: Ab Minute 00:06:58 bis 00:30:56 geht es um Suizidalität und ab Minute 00:34:40 bis 00:56:24 um sexualisierte Gewalt. Hannibal Lecter hat ein ganz spezielles Leibgericht. Kannibalismus bietet Stoff für einen Horrorfilm. Die Vorstellung ist für die Betroffenen im realen Leben aber meist sexuelle Stimulation - und ab einem gewissen Grad gefährlich. Wir bitten euch zu dieser Folge "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" zu Tisch und servieren zwei Fälle, bei denen die Gier nach Menschenfleisch tödlich endete. Es ist schon ein paar Tage her, dass Guido zuletzt etwas von seinem Geschäftspartner Marian gehört hat. Der 58-Jährige wollte zu einem Termin nach Berlin, doch seitdem herrscht Funkstille. Und auch Marians Tochter und seine Freundin hatten seit seiner Abreise keinen Kontakt mehr zu ihm. Deshalb beschließt die Polizei sich in Marians Wohnung umzusehen. Erst ist alles unauffällig - bis die Beamt:innen eine E-Mail mit dem Betreff "Schlachtfest" finden und damit Marians dunkles Geheimnis aufdecken. Die Rufe nach ihrem Sohn hallen durch den Wald. Seit gestern ist der 13-jährige Niklas nicht nach Hause gekommen. In einem kleinen Bach findet die Mutter schließlich Niklas Inlineskates und ein paar Meter weiter dann auch ihren Sohn: Tot und blutverschmiert. Neben ihm liegt eine zweite Leiche - übersät von Bissspuren. Die Suche nach einem Doppelmörder beginnt. Woher kommt der Drang Menschenfleisch zu essen? Wie kommt man aus solchen Fantasien wieder raus? Laura und Paulina erklären, wer heute noch als Kannibale oder Kannibalin lebt und warum es gefährlich ist sich selbst zu essen. Vorsicht: Die Folge wird ziemlich unappetitlich. Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum. **Kapitel** 00:06:58 - "Fall Marian" 00:30:56 - Aha: Störung der Totenruhe 00:34:40 - "Fall Niklas" 00:56:24 - Aha: Schwere seelische Störung 00:59:09 - Psychologie 01:03:49 - Gründe für Kannibalismus 01:10:15 - Geschmack von Menschenfleisch **Shownotes** Unser neuer YouTube-Kanal "Schuld & Sühne": https://bit.ly/3yDyZav *Fall Marian* ZDF: Der Kannibale vom Landeskriminalamt: https://bit.ly/2SPyGdg Bundesgerichtshof: Aktuelle Entscheidungen: https://bit.ly/3dJsjQ3 W. Mitsch: Der “Kannibalen-Fall: https://bit.ly/36d048e *Aha: Störung der Totenruhe* kujus: Störung der Totenruhe: https://bit.ly/3hlEBAe dejure: Störung der Totenruhe: https://bit.ly/3hiWFuI *Fall Niklas* beck: Urteil: https://bit.ly/3yu3lfy Spiegel: Jan O. gesteht: https://bit.ly/3dOuGAV FAZ: Bodenfelde: https://bit.ly/3AAFYmn Stern: Doppelmörder von Bodenfelde: https://bit.ly/2UpbGSP *Diskussion* taz: Kanniba…
Die letzte Folge vor der Sommerpause. Dieses mal geht es wirklich um Veränderung. Woran liegt es, dass sich alles immer verändert, wir uns aber nicht daran gewöhnen können? Oder wollen? Festhalten und Loslassen - die Dauerthemen zwischen Philip Siefer und mir. SUPPORTER: Bookbeat: https://bookbeat.de/hotelmatze MEIN ZEUG: Hotel Matze Suite: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Juli Zeh ist Schriftstellerin, Juristin und ehrenamtliche Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. 2001 ist ihr erster Roman “Adler und Engel” erschienen, der direkt ein Welterfolg wurde. Danach ging es mit großen Schritten weiter. Mein Juli Zeh Erweckungsmoment war ihr Gesellschaftsroman “Unter Leuten” – es gibt wenige Bücher, über die ich so viel nachdenken und sprechen musste. Und ich bin nicht der einzige, der Redebedarf nach ihren Büchern hat. Ihr Roman “Corpus Delicti” gehört mittlerweile zur Schullektüre. Neben weiteren Romanen wie “Leere Herzen”, “Neujahr” und “Spieltrieb” hat Juli Zeh Theaterstücke, Essays und ein Kinderbuch geschrieben und sie hat einige Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Jahr ist ihr neuer Roman “Über Menschen” erschienen. Darin bearbeitet sie das, wovor gerade einige Stadtmenschen in meinem Umfeld Angst haben. Die Frage: Was ist, wenn man aufs Land zieht und der*die Nachbar*in ein Neonazi ist? Das Gespräch ist ein wilder Ritt: Wir starten bei Pferden und enden beim Bürgerkrieg. Dazwischen sprechen wir über Feminismus (und was der mit Pferden zu haben könnte), Digitalisierung, ihren Schreibprozess, ihre verschiedenen Rollen. Es geht um das Aushalten von Widersprüchen und Demokratie. Ein großes Thema in unserem Gespräch ist Identität und die Frage, ob und wozu wir Identitäten eigentlich brauchen? MEIN GAST: https://rhspecials.randomhouse.de/microsites/julizeh7 DINGE: Hotel Matze Suite: https://apple.co/2RgJVH6 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Auf der Terrasse einer alternativen Hausgemeinschaft in Halle findet man einen toten Polizeischüler. Niemand kann den Fall aufklären. Der AfD kommt das gelegen. In Folge 84 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Investigativreporter Martin Nejezchleba über einen rätselhaften Tod und seine politische Instrumentalisierung. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Das Stück „Warum starb sein Sohn?“ von Martin Nejezchleba und Josa Mania-Schlegel erschien im August 2020 auf der Kriminalseite Recht & Unrecht. Sie finden es hier: https://www.zeit.de/2020/36/todesfall-halle-polizeischueler-linkes-hausprojekt-afd
Woop! Woop! Heute gibts die letzte Folge vor der Sommerpause und mit Oliver Haardt gehts um Bismarcks ewigen Bund. Lena Oetzel und Dorothee Goetze besprechen mit mir die Schwierigkeiten vom Frieden finden und erhalten. Zum Schluss erzählt mir Tabea Rößner von ihrer Arbeit in der Südkaukasischen Parlamentariergruppe. Enjoy!^^
Sie wurde 1986 in Polen geboren und ist in Berlin aufgewachsen. Sie hat Philosophie und Sozialwissenschaften studiert und arbeitet seit 2009 als freie Autorin. Ihre Spiegel-Kolumne sorgt jede Woche für Aufsehen, ihr erstes Buch “Untenrum frei” wird in diesem Jahr 5 Jahre alt und ist ein Klassiker der feministischen Literatur. Alle warten auf ihr nächstes Buch, aber das hat sie noch nicht fertig geschrieben – sie ist trotzdem ins Hotel gekommen. Das Wort, was Margarete Stokowski meiner Meinung nach am besten beschreibt, ist angriffslustig. Im Sinne von ‚Angriff‘ und ‚Lustig‘. Es macht Spaß, ihr beim Meckern zuzuhören, was bei mir eher selten vorkommt. Wir sprechen über ihre Haltung und wo die herkommt. Es geht natürlich um das Patriarchat, um Macht, um Feminismus, aber auch Persönlicheres wie ihre Nachrichtensucht, ihr Schreiben, ihr Lesen, die Marke Stokowski, es geht um Selbstbefreiung, Selbstwahrnehmung und auch Fremdwahrnehmung. Ich habe mich in der Vorbereitung und während der Begegnung gefragt, wie selbstsicher sie eigentlich ist und habe ganz am Ende eine überraschend differenzierte Antwort bekommen. MEIN GAST: https://instagram.com/marga_owski/ DINGE: Margarete Stokowski - Untenrum Frei https://bit.ly/35Jme1G Spiegel Kolumne - https://spiegel.de/thema/spon_stokowski/ Der SZ-Artikel - https://bit.ly/2UuE5Hn Till Raether - Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben? - https://bit.ly/2UpqVeC Helene raucht - https://instagram.com/p/CP0IHyfnEuj/ WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Ein Mord, begangen um das Ansehen einer Familie wiederherzustellen, hat nichts mit Ehre zu tun - und trotzdem wird er als "Ehrenmord" bezeichnet. Wieso die Ehre einigen Familien so wichtig ist und warum vor allem Frauen sie vermeintlich beschmutzen können, darum geht es in der neuen Folge "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" 25 Jahre ist es her, dass Dilans Familie aus der Türkei nach Deutschland geflohen ist. Die Familie ist angesehen in ihrer Gemeinde, immer freundlich und sehr gut integriert. So scheint es. Weil es Dilans Eltern wichtig ist, dass ihre Kinder fleißig sind und mit anpacken, arbeitet Dilan neben der Schule beim örtlichen Bäcker. Dort verliebt sie sich in den Bäckergesellen Maxim. Doch offen ausleben können sie ihre junge Liebe nicht. Maxim wird von Dilans Eltern nicht akzeptiert. Und dann lässt ein Strauß Rosen alles auffliegen. Frühmorgens wird Nourig geweckt. Ihr Vater führt sie ins Wohnzimmer, in dem ihre kleine Schwester leblos auf dem Sofa liegt - um ihren Hals ein Seil. Nourig soll sehen, was ihr blüht, wenn sie sich nicht an die Regeln der Familie hält. Und es funktioniert: Neun Jahre lang trägt Nourig das schreckliche Geheimnis mit sich herum - bis es raus muss und sie sich damit in größte Gefahr bringt. Die Frau trägt die "Ehre", der Mann bewacht sie. Ein archaisch patriarchales Konstrukt, nach dem noch immer einige Familien leben. Nicht sichtbar - wir hören immer erst davon, wenn wieder eine Frau "im Namen der Ehre" sterben musste. Wir diskutieren, wie unsereGesellschaft und unser Rechtssystem mit solchen Verbrechen umgeht und sprechen darüber, dass die Annahme falsch ist, die Motive für einen “Ehrenmord” würde es in unserer Kultur nicht geben. Außerdem erfahrt ihr ALLES von unserem glamourösen Abend bei der Podcast-Verleihung und warum Paulina plötzlich überall Tattoos hat. Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum. **Kapitel** 00:04:14 - "Fall Dilan" 00:31:42 - Aha: Jesid:innen in Deutschland 00:36:01 - Woher kommt Ehrenmord? 00:37:43 - "Fall Nourig" 01:04:40 - Aha: Zeugenschutzprogramm 01:11:44 - Der Status der Ehre 01:19:37 - Rechtliches und Zahlen **Shownotes** *Hilfe und Anlaufstellen* peri eV: Kontak: https://www.peri-ev.de/kontakt/ *Fall Dilan* Openjur: Urteil: https://openjur.de/u/455376.html peri-ev: Die Akte Arzu Özmen: https://bit.ly/35FSVgt FR: Ehrenmorde: https://bit.ly/3zMROt1 *Aha: Jesid:innen in Deutschland* Deutschlandfunk Kultur: Fünf Jahre Völkermord an den Jesiden: https://bit.ly/3qftBXY Der Standart: Habe die Ehre: https://bit.ly/3vHK9cp *Fall Nourig* Openjur: Urteil: https://openjur.de/u/2191465.html Spiegel: Ehrenmord-Zeugin: https://bit.ly/35FTyXn Zeit: Ehrenmord und Zeugenschutz: https://bit.ly/3zGgtzz Tagesspiegel: Ein Leben in Angst: https://bit.ly/3wRqQ1x Welt: Bluttat: https://bit.ly/3gKkawr Ehrenmord: Waffa: https://bit.ly/3iYzmaY *Diskussion* Amnesty: Ehrenmord: https://bit.ly/3d4NXOq igfm: Ehrenmorde - ein verbreitetes Phänomen: https://bit.ly/3wNgeAX Tagesspiegel: Forschung zu „Ehrenmorden“: https://bit.ly/3qju0Zj BR: Die Tötung einer Frau ist ein Femizid: https://bit.ly/3gNHQQU
Woop! Woop! Heute gehts mit Anton Flaig in verschiedene Länder Lateinamerikas und was da in letzter Zeit politisch so los war. Enjoy!^^
Wenn ihr im Internet oder der Zeit eine humorvolle, irgendwie wahrhaftige, aber doch nicht faktische Tortengrafik seht, dann ist sie bestimmt von Katja Berlin. Seit 2010 fasst sie Alltägliches und Gesellschaftliches in einen Kreis und erklärt damit die Gefühlslage der Nation. Ihre Bücher verkaufen sich hunderttausendfach, sie ist eine der wenigen weiblichen Kolumnistinnen in Deutschland – trotzdem, so richtig ernst nehmen wollen Katjas Arbeit nur die wenigsten. Das erzählt sie mir im Podcast. Sie fragen Katja eher, wann machst du mal was Richtiges? So ist das, wenn man ein Alleinstellungsmerkmal hat. Deshalb unterhalten wir uns darüber, wie sie das macht und wie das angefangen hat mit den Tortengrafiken. Wir sprechen über Humor, selbstständige kreative Arbeit und über die Wahrheit, denn ihre grafische Kolumne heißt schließlich auch “Torten der Wahrheit”. Außerdem beschäftigen wir uns mit Kommunikation, denn darum dreht sich eigentlich alles bei Katja, seitdem sie angefangen hat auf Twitter und in ihrem neuen Buch “Nachrichten von Männern”, das sie mit Anika Decker geschrieben hat, über ihren ehemaligen Chef zu lästern. MEIN GAST: https://twitter.com/katjaberlin DINGE: Buchtipp: Toni Morrison - Menschenkind https://bit.ly/3iH5Whv Katjas Buch: https://bit.ly/3iJCl78 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Musik: Jan Köppen MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Auf dem Berliner Straßenstrich trifft ein Familienvater auf eine junge Sexarbeiterin. Er verfällt ihr und ruiniert sich vollkommen. Der Prozess gegen die Frau wird zur Reise in eine fremde Welt. In Folge 83 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der ZEIT-Autorin Ursula März über das sehr besondere Leben im Berliner Rotlichtmilieu. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Das Stück zur Podcastfolge ist von Ursula März, sie finden den Text "Der nette Idiot" hier: https://www.zeit.de/2016/46/rotlichtviertel-berlin-prostitution-akademiker-prozess Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: http://www.zeit.de/festival
Woop! Woop! Heute ist wieder Albrecht von Lucke (Blätter) zu Gast und wir suchen nach dem entscheidenden Punkt in der deutschen Politik.
Explore the diverse voices and perspectives from podcast creators in Germany. Each episode offers unique insights into the culture, language, and stories from this region.