🇩🇪 Germany Episodes

1225 episodes from Germany

SPD - Auf der Suche

From Einmischen! Politik Podcast

Die SPD ist auf der Suche nach einem neuen Vorsitzenden, diesmal soll es ein Team sein und alles soll sich erneuern. Ob das wirklich so sein wird und wie bindens die Mitgliederentscheidung für den Parteitag im Dezember sein wird, darüber habe ich mich mit [Wolfgang Michal ](https://twitter.com/WolfgangMichal?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor)unterhalten. Enjoy ^^

Dunja Hayali – Warum müssen wir uns mehr engagieren?

From Hotel Matze

Dunja Hayali ist Moderatorin beim ZDF. Sie ist im Morgenmagazin, im aktuellen Sportstudio und in ihrer eigenen Sendung Dunja Hayali zu sehen. Ich nehme sie allerdings viel mehr im Netz wahr, wenn sie sich engagiert, wenn sie nachfragt, wenn sie sich einmischt, wenn sie streitet, wenn sie zuhört, wenn sie Haltung zeigt.  In ihrem aktuellen Buch Haymatland beschreibt sie, wie es ist, wenn man in der eigenen Heimat fremd gemacht wird und gibt Antworten auf die Frage, wie wir zusammenleben sollten. Dunja ist eine perfekte Symbiose aus Aktivistin und Moderatorin, die innerhalb von nur zwei Jahren die Goldene Kamera und das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen hat. Zudem ist sie eine wichtige Identifikations- und Symbolfigur für Deutsche mit Migrationsvordergrund.  Ich habe Dunja live auf dem Female Future Force Day in Berlin interviewt. Wir sprechen am Anfang über die aktuellen Vorfälle in Halle. Wie hat sie darauf reagiert, was macht das mit ihr und wie bildet sie sich – generell – ihre Meinung? Ich habe sie gefragt, ob sie verstehen kann, dass es einem auch mal zu viel mit den Eilmeldungen werden kann und man sich dem auch mal komplett entzieht. Sie hält ein Plädoyer ein anständiges und engagiertes Leben zu führen. Sie sagt: "Wenn man sich bewegt, kann man was bewegen." Wir sprechen über ihre eigenen Vorurteile, über Telefonate mit Hatern und einem Ratschlag, den sie vor Jahren von einer alten, weisen Frau bekommen hat. Dunja hat mich und das Publikum in Berlin stark bewegt. Am Ende gab es Standing Ovations. Ich bin froh, dass ich diese tolle Frau kennenlernen durfte. Dunja: https://dunjahayali.de/ On-Running: https://www.on-running.com/hotelmatze Blinklist: https://www.blinkist.com/de/nc/partners/hotelmatze Musik: Jan Köppen Redaktionelle Unterstützung: Annie Hofmann Mein Newsletter: https://mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Meine Live-Termine: eventim.de/artist/hotel-matze/

#32 Zum Töten geboren?

From Mordlust

Laura bedient ihren älteren Bruder für länger Fernsehen und Paulina klammert sich weinend an einen Stuhl - wie sich diese Kindheitserfahrungen bis heute auf die beiden auswirken, erfahrt ihr diesmal bei “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Außerdem begrüßen die beiden ihren ersten Gast: Félice Gritti vom SternCrime. “Ich bin überzeugt. Sie und Ihre Frau haben absolut keinen Grund für Selbstvorwürfe”, das sagt der Richter zu Jürgens Eltern im ersten Prozess. Doch recht hat er damit nicht. Jürgen hat als Kind zwar etliche Steiftiere, aber zum Spielen hat er niemanden. Seine Mutter verbietet ihm den Umgang mit anderen Kindern und selber hat sie keine Zeit für ihn. Als Jürgen sich im Teenageralter kleineren Jungs unsittlich nähert, zahlt seine Mutter den betroffenen Eltern sogar Schweigegeld. Die Frage welche Schuld sie trifft, dass Jürgen zu einem der bekanntesten Jungen-Mörder der deutschen Geschichte wurde, stellt man erst im zweiten Prozess. Als Ulrike die Augenbinde abgenommen bekommt, sieht sie einen Keller voller Fessel- und Folterwerkzeug. Ihr Entführer hat sie mit hergenommen, um sich eine Sklavin zu halten. Wenn sie gerade nicht lernen muss, was man als solche zu tun hat, muss sie Tagebuch darüber führen, was der Mann mit ihr macht. Doch eigentlich will der Täter viel mehr als eine Sklavin - er will das, was er sich wünscht seitdem er seine Eltern bei einem seltsamen “Spiel” erwischt hat: Nähe. Warum wird ein Mensch zum Täter oder zur Täterin? Diese schwierige Frage versuchen Laura und Paulina in dieser Folge zu klären. Welche Auswirkungen haben Erziehung sowie Umgebung auf unser Gewaltpotential und gibt es so etwas wie ein “Kriminalitäts-Gen”? Außerdem erzählen die beiden von ihrem Job als “Tatortreinigerinnen”. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexuelle Gewalt - unter anderem an und von Kindern. Mit szenischen Beschreibungen hält sich der Podcast zurück. Diese Folge ist Teil von funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): https://go.funk.net/impressum **Kapitel** 0:06:30 - Fall: Zweiter Prozess 0:24:10 - AHA: Hospitalismus 0:28:15 - Fall: Fixiert 0:57:55 - AHA: Kindheitserinnerungen 1:05:40 - Diskussion: Was "prägt" uns? 1:06:50 - Cesare Lombrosos Kriminalitätstheorie 1:08:50 - Bonding 1:12:22 - Studien zu Beziehungen von StraftäterInnen zu ihren Eltern 1:18:06 - Umfeld von Straffälligen 1:23:50 - Mordlust x Follow me.reports **Shownotes** *Fall: Zweiter Prozess* Buch: “Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders.” von Paul Moor ZEIT-Artikel: “Was geschah mit Jürgen Bartsch?”: https://bit.ly/31NzEZL Spiegel-Artikel: “Wohin mit ihm?”: https://bit.ly/38A3zGg SWR-Doku von 2000: “Die großen Kriminalfälle” *Aha: Hospitalismus* Artikel von G. Nissen: “Psychischer Hospitalismus” aus “Lehrbuch der speziellen Kinder-und Jugendpsychiatrie”: https://bit.ly/2ZY6vIT *Fall: Fixiert* Interview mit Félice Grifte vom Stern Crime *AHA: Wie wirken sich schlechte Kindheitserinnerungen auf uns aus?* Interview mit Psychologe Dr. Leon Windscheid *Diskussion* Stefan Hradil. Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde: https://bit.ly/38A3WAE Lobrosos anthropologische Kriminalitätstheorie: https://bit.ly/31QMHJH Rhesusaffen-Experiment von Harry Harlow auf Youtube: https://bit.ly/3e7iYyS Kriminologie des Serienmörders: https://bit.ly/2C8BCsW Diplom-Arbeit zum Thema “Bonding”: https://bit.ly/3gBtEYi Mordlust x Follow me.reports: https://youtu.be/anvsY-neL_A

41%

From Einmischen! Politik Podcast

Ich bin krank und mein Gast auch und deswegen wirds heute ein Monolog und inhaltlich etwas umgewürfelt, aber ich hoffe der kurze Monolog von einer Stunde reicht trotzdem ;-) Es geht um tolle Kommentare und einen Artikel über 41% der Ostdeutschen, die finden, sie können Ihre Meinung nicht freier als 1989 äußern. Enjoy ^^

Christian Kroll von Ecosia – Warum möchtest du kein Millionär sein?

From Hotel Matze

Christian Kroll ist Gründer und Geschäftsführer von der Suchmaschine Ecosia. Ecosia ist die nachhaltigste Alternative zu Google, denn Ecosia verwendet ihre Gewinne, um Bäume zu pflanzen. Über 60 Millionen Setzlinge wurden bereits Ländern wie Äthiopien, Brasilien, Indonesien und Spanien gepflanzt. In unserem sehr umfangreichen Gespräch haben wir darüber gesprochen, wie aus einem 16-jährigen Teenager, der in der Freizeit mit Aktien handelt, später dann dazu passend BWL studiert, ein Unternehmer wird, der schließlich seine millionenschwere Firma verschenkt, um die Welt zu retten.  Wir starten bei Christians prägenden Reisen nach Indien, Nepal und Argentinien, reden über gescheiterte, erste Versuche eine nachhaltige Suchmaschine zu bauen und warum es beim dritten mal mit Ecosia geklappt hat. Christian gibt mir einen Einblick in die Herausforderung seiner Gründung, er erzählt wie sie es geschafft haben, Ecosia bekannt zu machen, wie er die richtigen Mitarbeiter*innen gefunden hat, welche Ziele sie sich setzen und wie er sein Unternehmen führt.  Wir sprechen aber auch über den Moment, als er seine Firmenanteile quasi verschenkt hat. Ich habe mich gefragt, wie feiert man, wenn man plötzlich nicht mehr mehrere Millionen in Aussicht hat, sondern nur noch 50 Euro Wert ist. Was ist seine Definition von Glück? Wie geht er mit dem Druck des Klimanotstands um, welche ersten Schritte können andere Unternehmen gehen? Musik: Jan Köppen Redaktionelle Unterstützung: Annie Hofmann Die Folge wird von detektor.fm & Grover unterstützt. ecosia.org instagram.com/matzehielscher/ Hotel Matze gibt es im November & Dezember auch Live 17.11. Frankfurt 21.11. Leipzig 01.12. Berlin - Ausverkauft 05.12. Köln - Ausverkauft 10.12. München - Ausverkauft 16.12. Hamburg - Ausverkauft Tickets: www.eventim.de/artist/hotel-matze/

Alles gut?!

From Einmischen! Politik Podcast

Österreich hat gewählt und der neue wird wohl auch der alte Kanzler werden. Passend dazu habe ich diesmal einen Österreicher zu Gast. [Andreas Sator](https://twitter.com/a_sator) ist Journalist, Podcaster und Buchauot. Wir haben kurz vor der Wahl über Journalismus und Politik in Österreich gesprochen, aber auch über Andreas neues Buch ["Alles gut?!"](https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/alles-gut/) Ich kann nur sagen, das war ein wunderbarer Nachmittag, der allen Beteiligten richtig Spass gemacht hat und das ist gut für .... Österreich ;-) Enjoy! ^^

Gut drauf im Oktober – Woran erkennt man, dass man etwas ändern muss?

From Hotel Matze

Frank Thelen ändert sein Leben, Matze Hielscher ändert sein Leben, Philip Siefer ändert sein Leben und ihr verändert euer Leben vielleicht auch. Darüber versuchen wir zu sprechen, wenn da nicht so viele andere Themen wären: Wir sprechen über Philips Besuch bei Peter Altmaier. Wir reden über Sinn und Überarbeitung. Es geht um Greta Thunberg und 
Frank Thelen. Die Komfortzone wird verlassen. Matze erzählt von den ersten Schritten ein selbstgeführtes Unternehmen zu werden. Übergangsweltmeister Philip gibt ein Update über das Olympia-Projekt und dann gibt es sogar noch eine Challenge. Viel los! Links: Der Artikel von Frank Thelen https://www.linkedin.com/pulse/ist-unser-planet-noch-zu-retten-frank-thelen/ Das Buch von Bettina https://www.amazon.de/New-Work-needs-Inner-Selbstorganisation/dp/1094947709

#31 Hilf mir zu sterben!

From Mordlust

Die neue Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” beginnt mit einer Geschichte über ein blondes Mädchen, das nicht sprechen durfte. Wie sie es am Ende doch schaffte ihre Stimme einzusetzen, erzählt euch Paulina, die zum “Happy End” dieser Story einen großen Beitrag geleistet hat. Einmal blinzeln heißt “ja”, zweimal blinzeln “nein”. Riccardo kann mit seiner Mutter nur über seinen Augenschlag kommunizieren. Denn er ist seit neun Jahren schwerstbehindert - nach einem Unfall an den Rollstuhl gefesselt und nicht in der Lage Bewegungen bewusst auszuführen. Der 28-Jährige hat Angst und starke Schmerzen. Da bittet er seine Mutter um einen für sie undenkbaren Gefallen: ihn zu töten. „No more Pain“ steht auf Madeleines Nacken. Nach 28 Jahren Schmerzen beschließt sie ihren Arzt um Beihilfe zum Suizid zu bitten. Er verschreibt ihr ein Medikament, verspricht ihr zu helfen und während des Sterbens nach ihr zu sehen. Doch eine Einstichstelle und ein Medikament, das bei der Obduktion in ihrem Urin gefunden wird, werden ihm Jahre später zum Verhängnis. In dieser Folge sprechen Paulina und Laura über die verschiedenen Sterbehilfe-Arten und die unübersichtliche Rechtslage für Menschen, die keinen Ausweg mehr sehen. Sie tauschen sich über die Pro- und Contra-Argumente zur aktiven Sterbehilfe aus und suchen nach Lösungen, um die Lage für Sterbewillige in Deutschland zu verbessern. Diese Folge beschäftigt sich mit Suizid. Wenn ihr Selbstmordgedanken habt, könnt ihr euch an die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de) wenden. Ihr könnt die Hotline jederzeit kostenlos unter 0800-1110111 oder 0800-1110222 erreichen. Diese Folge ist Teil von funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): https://go.funk.net/impressum **Kapitel** 0:04:20 - Fall Einmal blinzeln 0:22:02 - AHA Rolle von Menschen mit Behinderung in der Sterbehilfedebatte 0:27:28 - Fall Lebensmüde 0:44:50 - AHA Peterle Entscheidung 0:52:05 - Paragraf 217 1:00:43 - Patientenverfügung 1:12:00 - Diskussion zur aktiven Sterbehilfe **Shownotes** *Fall Einmal blinzeln* ARD-Doku: “Aus Liebe töten - Sterbehilfe einer Mutter”: https://bit.ly/2Z4eRix *AHA Menschen mit Behinderung in der Sterbehilfe-Debatte* Behindertenarbeit zum Thema Sterbehilfe: https://bit.ly/3fhNW8A *Fall Lebensmüde* Urteil LG Berlin (502 KLs) 234 Js 339/13 (1/17), 502 KLs 1/17: https://bit.ly/2VSbucJ Sterbehilfe-Prozess in Berlin - Anja D. Starb nicht allein: https://bit.ly/3e9DXku *AHA Peterle-Entscheidung* Spiegel - Peterle-Entscheidung: https://bit.ly/38A2AWA Urteil zur Peterle-Entscheidung aus 1984: https://bit.ly/2O0nPap Tagespost - Ende der Garantenpflicht: https://bit.ly/2ZHTGlH *Patientenverfügung* Textbausteine Patientenverfügung vom Justizministerium: https://bit.ly/3f79nt8 *§217* LTO - Es bleibt an den Ärzten hängen: https://bit.ly/2BDkKdY *Aktive Sterbehilfe* FAZ-Artikel: “Warteliste zum Selbstmord”: https://bit.ly/3gvRe8C ZEIT-Artikel: “Was darf Sterbehilfe?”: https://bit.ly/2Z5azI3 ZEIT-Artikel: “Bundesverfassungsgericht verhandelt über Sterbehilfe-Verbot”: https://bit.ly/2ZGKEFD Deutschlandfunk: “Sterbehilfe: Ja oder Nein?”: https://bit.ly/3gKwslZ

CDU - im Wandel?

From Einmischen! Politik Podcast

Ich habe diesmal wieder einen Gast. [Ines](https://twitter.com/inesschwerdtner) vom [halbzehn.fm](https://twitter.com/halbzehnFM) Podcast hat mich besucht und wir reden über die cdu und ihren Richtungsstreit. Driftet die cdu weiter nach rechts? Schafft AKK die Machtprobe zu überstehen? Kommt Merz doch noch zurück. Spannung ist jedenfalls garantiert. Enjoy! ^^

Johann König – Wie findet man seinen Weg in die Kunst?

From Hotel Matze

Der Galerist Johann König lebt mit seiner Familie in Berlin und vertritt Künstler*innen wie Norbert Bisky, Jeppe Hein und Alicija Kwade. Er selbst stammt aus einer sehr künstlerischen Familie: Sein Vater Kasper König, ein bekannter Kurator, seine Mutter Edda Köchl-König war Illustratorin und Schauspielerin, sein Bruder Leo ist erfolgreicher Galerist in New York und sein Onkel betreibt die unter Kunstliebhaber*innen bekannteste Buchhandlung Walter König. Johann zog es auch in die Kunstwelt, die in seiner Kindheit so allgegenwärtig war. Allerdings hat er durch einen Unfall mit 12 Jahren einen sehr großen Teil seiner Sehkraft verloren, dennoch ist es ihm gelungen, einer der einflussreichsten Galeristen Deutschlands zu werden. Im Buch `Der blinde Galerist` schreibt er darüber. Wir besprechen im Podcast, wie er seine eigene Familie und seine Behinderung überwunden hat und seinen eigenen Weg gefunden hat. Was hat ihn angetrieben, woher kam seine Zuversicht? Wie kann man Selbstvertrauen trainieren? Johann erklärt, was für ihn Kunst ist und worauf er schaut, wenn er mit neuen Künstler*innen zusammenarbeitet. Was empfiehlt er introvertierten Künstler*innen, die keinen Galeristen wie Johann an der Seite haben?  Musik: Jan Köppen Die Folge wird von Sonos & GeloRevoice unterstützt. instagram.com/johann.koenig/ instagram.com/matzehielscher/ Hotel Matze gibt es im November & Dezember auch Live 17.11. Frankfurt 21.11. Leipzig 01.12. Berlin - Ausverkauft 05.12. Köln - Ausverkauft 10.12. München - Ausverkauft 16.12. Hamburg - Ausverkauft Tickets: www.eventim.de/artist/hotel-matze/

Franziska, Stefan und ich

From Einmischen! Politik Podcast

Der Journalismus stirbt, oder jedenfalls befindet er sich im Kampf um Deutungshoheit, und Diskurs im öffentlichen Raum ist völlig kaputt. Die politische Welt scheint sich vermehrt in Facebook und Twitter zu trennen. Es gibt "Gut" und "Böse", "Schwarz" und "Weiß"...aber ist das wirklich so und gibt es da nicht auch ein bisschen Hoffnung? Das hab ich versucht mit meinen beiden Gästen zu besprechen und nun ja hört selbst, was [Stefan Schulz](https://twitter.com/friiyo) ([Aufwachen Podcast](https://twitter.com/aufwachenpod) und [Talkradio](https://stefanschulz.com/talkradio/)) und [Franziska Schreiber](https://www.youtube.com/channel/UCF16P2alEa41f5h6G_bXbzQ) dazu zu sagen haben. Enjoy! ^^

Trettmann – Wie fühlt sich Erfolg an?

From Hotel Matze

Trettmann ist einer der  auf Deutsch rappenden Superstars der vergangenen Jahre. Mit seinem Debütalbum #DIY und besonders dem Song "Grauer Beton" hat er von den Kids bis zu den älteren Stirnrunzler*innen alle davon überzeugt, dass man mit Rap & Autotune auch Melancholie transportieren kann. 2017 war er also der Newcomer des Jahres. Was ziemlich lustig ist, denn Trettmann war damals schon Anfang 40. Ich wollte wissen, wie sich Erfolg anfühlt und was gewesen wäre, wenn dieser Erfolg nicht gekommen wäre? Was haben er und seine Produzenten KitschKrieg gemacht, um aus Hängern Helden zu machen? Wir haben uns eine Woche vor Veröffentlichung seines zweiten Albums getroffen und ich wollte wissen, wie sich das jetzt anfühlt: Hat Trettmann vielleicht sogar Angst, den Erfolg wieder zu verlieren? Wir sprechen über seine und auch meine Herkunft. Wie haben ihn Kinderzimmmer-Poster, die Discos in Karl-Marx-Stadt und der Musikgeschmack seiner Mama geprägt? Warum spielen Wurzeln so eine große Rolle? Was sind seine Wurzeln und welchen künstlerischen Auftrag verfolgt er? Es fiel ihm gar nicht so leicht, dass alles zu analysieren. Ich hatte nach zwei Stunden aber das Gefühl, besser zu verstehen, wie Trettmann so tickt und was ihn antreibt. Seit dem bin ich noch ein größerer Fan seiner Musik. Musik: Jan Köppen Redaktionelle Mitarbeit: Annie Hofmann Die Folge wird von Heineken und sonos unterstützt. instagram.com/matzehielscher/ instagram.com/realtrettmann/ Hotel Matze gibt es im November & Dezember auch Live 17.11. Frankfurt 21.11. Leipzig 01.12. Berlin - Ausverkauft! 05.12. Köln - Ausverkauft! 10.12. München - Ausverkauft! 16.12. Hamburg - Ausverkauft! Tickets: www.eventim.de/artist/hotel-matze/

#30 Menschenhandel

From Mordlust

Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Sexualverbrechen. Eine groß angelegten Razzia in Berlin wegen Verdachts auf Menschenhandel und Arbeitsausbeutung - warum sich Laura deswegen Sorgen um Paulina macht, hört ihr in dieser Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“. „Mama, ich gehe, um Geld zu verdienen und meinem Kind ein besseres Leben zu ermöglichen,“ sagt Ioana bevor sie nach Deutschland zu ihrer Freundin aufbricht. Die hat für sie einen Job besorgt, der sie raus aus der Armut holen soll. Doch in ihrer neuen Heimat angekommen, wird ihr bewusst, dass alles eine große Lüge war. Ioana gerät in die Zwangsprostitution bis sie bewusstlos in einer Terminwohnung in Köln aufgefunden wird. Robert klingt panisch als er Vanessa erklärt, dass etwas in der Kommunikation schief gelaufen sei. Sie sollte eigentlich nur einen Geschäftspartner von Robert zum Essen begleiten. Doch der würde jetzt von ihr erwarten, dass sie mit ihm nach dem Dinner noch aufs Hotelzimmer geht. Robert bittet seine Freundin es dieses eine Mal ihm zu Liebe zu tun, aus angeblicher Angst sonst den Geschäftspartner zu verlieren. So hat Robert Vanessa zum ersten Mal an einen Freier verkauft, ohne dass sie es überhaupt gemerkt hat. Als sie realisiert, dass sie auf einen sogenannten Loverboy hereingefallen ist, sitzt sie bereits in einem zügigen Schaufenster und bietet für 50€ Sex an. Paulina und Laura erklären in dieser Episode warum Deutschland auch der “Puff Europas” genannt wird und diskutieren über die Möglichkeiten den Menschenhandel zu bekämpfen. Außerdem geht es um einen Journalisten, der sich illegal ein Organ kauft und um einen Multimillionär, der mutmaßlich junge Mädchen im “Lolita-Express” nach “Orgy-Island” brachte und dort seinen Freunden und Geschäftspartner zu führte. Diese Folge ist Teil von funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): https://go.funk.net/impressum **Kapitel** 0:03:50 - Fall "Wie Ware" 0:17:00 - AHA: Deutschland - der Puff Europas 0:21:10 - Das nordische Modell 0:25:27 - Diskussion über Prostitution in Deutschland 0:28:55 - Fall "Penthouse" 0:46:00 - AHA: Loverboys 0:51:40 - Zwangsprostitution 0:53:30 - Trauma bei Prostituierten 0:59:40 - Andere Arten von Menschenhandel 1:00:50 - Organhandel 1:05:35 - Fall Epstein **Shownotes** *Fall "Wie Ware"* Emma - Prostitution: Zum Beispiel Ioana: https://bit.ly/2ABzSbd Der Kampf um sexuelle Aufklärung in Rumänien: https://bit.ly/3izCTK5 *AHA: Der "Puff Europas"* ZDF-Info Doku: Bordell Deutschland - Milliardengeschäft Prostitution: https://bit.ly/2Z6A1fW Unbefriedigende Steuereinnahmen - Bund will bei Prostituierten abkassieren: https://bit.ly/2VVnV7H *Fall "Penthouse"* Buch von Vanessa Mayer und Anja Baffour: “My Loverboy. Mein Zuhälter, sein verkommener Charakter und seine miesen Tricks” *AHA: Loverboys* WDR-Doku: Zwischen Liebe und Menschenhandel: https://bit.ly/3iDXJYM Liebe ohne Zwang - Netzwerk gegen Menschenhandel: https://bit.ly/3gwMMq1 *Zwangsprostitution* Zeit-Artikel: Liebe Freier: https://bit.ly/3gti8xK Emma-Artikel: TraumatherapeutInnen gegen Prostitution: https://bit.ly/2ZJ3XxZ *Hilfe-Stellung* Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V.: https://bit.ly/3e9DhLY *Organhandel* Ärzteblatt - Strafanzeige gegen Empfänger einer gekauften Niere: https://bit.ly/2Z28gp0 Stern - Geld gegen Niere: https://bit.ly/2VTFVPB

Klaus, Formosa und ich

From Einmischen! Politik Podcast

Amerika befindet sich im Niedergang, dass neue Jahrhundert soll ein "Chinesisches Jahrhundert" werden, so will es jedenfalls der Mächtigste Mann an der Spitze des Staates seit Mao Zedong. Und Xi Jinping geht dieses Ziel an, wie so ziemlich alles was im Reich der Mitte durchgeführt wird: Mit strategischer Planung und Nationalismus basierend auf einem Kapitalismus ohne Grenzen und Regeln. Zeitgleich besucht eine Wirtschaftsdelegation zusammen mit Angela Merkel das Reich der Mitte und während Demonstranten in Hong Kong und Opposition in Deutschland auf klare Haltung hoffen, hofft die Wirtschaft auf bessere Handelsbeziehungen. Daneben gibt es aber noch die von China beanspruchte, aber eigenständige Insel Taiwan, die nach Jahrzehnten von Diktatur und Polizeigewalt den Weg in die Demokratie gefunden hat. Mit einem der wenigen Journalisten vor Ort, [Klaus Bardenhagen](https://twitter.com/taiwanreporter), habe ich über Taiwan gesprochen. Enjoy! ^^

Sibylle Berg – Wie ist die Welt noch zu retten?

From Hotel Matze

Wenn ich Freunde frage, woher sie Sibylle Berg kennen, dann sagen die meisten: aus dem Internet. Von Twitter oder durch ihre Kolumne auf Spiegel Online. Viele kennen ihre Romane und ihre Stimme als Gästevorstellerin von Schulz & Böhmermann. Die Freunde sagen: Die ist echt super oder die ist echt super krass. Ich kann mich nicht erinnern, wann mich ein Buch zuletzt so sehr aufgewühlt hat, wie Sibylle Bergs aktueller Roman GRM - Brainfuck. Darin denkt sie die vielen Anzeichen für die Entwicklungen der Welt weiter: Überwachung, Digitalisierung, Klimaveränderung, Machtverteilung, Privatisierung. Es geht um vier Jugendliche aus England und ihrem Leben in der digitalen Tristesse. Ich habe Frau Berg gefragt, wie sie dieses Buch geschrieben hat, wie sie es überhaupt ausgehalten hat, dieses superkrasse Buch zu schreiben. Wir sprechen über die beruhigende Erkenntnis der eigenen Mittelmäßigkeit, sie erklärt, warum sie sich nicht mit sich selbst beschäftigen will und wir besprechen wohin wir flüchten würden, falls die Welt doch untergeht. Musik: Jan Köppen Die Folge wird von Heineken unterstützt. instagram.com/matzehielscher/ instagram.com/sibylle_berg/ Hotel Matze gibt es im November & Dezember auch Live 17.11. Frankfurt 21.11. Leipzig 01.12. Berlin - Ausverkauft! 05.12. Köln - Ausverkauft! 10.12. München - Noch Stehplätze 16.12. Hamburg - Ausverkauft! Tickets: www.eventim.de/artist/hotel-matze/

Ostqual der Wahl

From Einmischen! Politik Podcast

Nach der Wahl ist ja bekanntlich vor dem Koalitionsvertrag, aber davor kommen noch Sondierungsgespräche. Wobei gerade in Brandenburg an der Hürde die CDU, mal wieder, zu scheitern droht. Nach dem Rücktritt von Ingo Senftleben scheint eine Dreier-Koalition aus SPD, CDU und Grüne nicht zwangsweise stabil oder sicher zu sein. Die CDU steht, mal wieder, in Brandenburg vor einer Richtungsentscheidung und alle Signale weisen auf Rechts. Aber egal wies ausgeht: der Gewinner ist (vorerst) die AfD. Nach einer "kurzen" Beschäftigung mit der Wahl und den Sondierungsgesprächen reden Josa Mania-Schlegel und ich über Ostdeutschland, das Ossi sein, Journalismus in und um Ostdeutsche. Enjoy! ^^

halbzehn am Wahlabend

From Einmischen! Politik Podcast

So spät so spät viel zu spät. Okay beim Podcasting geht es manchmal drunter und drüber und wenn Du auf schnelles Internet angewiesen bist und im Brandenburger Hinterland sitzt wird es schwierig wenn spantan was dazu kommt. Heute ein bisschen was zu CSYou und natürlich zur Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen. Danke an halbzehn von Steve und Ines für die Einladung zum Livestream am Wahlabend. Enjoy ^^

Gut drauf im September – Warum hört die Arbeit niemals auf?

From Hotel Matze

Krank drauf! Eine kleine Sommergrippe, kann aber zu großen Visionen führen. Philip berichtet von seinem Fiebertraum, darin kommt ein Stadion, 70.000 Menschen und Weltrettung vor. Matze hustet, denn er ist noch Mitten drin im Fieber. Wie eine Familienaufstellung einhorn geholfen hat, die eigene Firma besser zu verstehen, warum bei Mit Vergnügen feste Strukturen der Ausgangspunkt für Freiheit ist und warum die Arbeit niemals aufhört, darüber sprechen wir in der aktuellen Folge. 
 Am Ende werden wir hypothetisch und beantworten eure hypothetischen Fragen und landen in der Diktatur. Musik: Jan Köppen instagram.com/matzehielscher/ instagram.com/philipeinhorn/ Hotel Matze gibt es im November & Dezember auch Live 17.11. Frankfurt 21.11. Leipzig 01.12. Berlin - Ausverkauft! 05.12. Köln - Ausverkauft! 10.12. München - Noch Stehplätze 16.12. Hamburg - Ausverkauft! Tickets: www.eventim.de/artist/hotel-matze/

#29 Medienjustiz

From Mordlust

20 Menschen in einem Raum, die Frau auf dem Podest wird von einem roten Licht angestrahlt und alle schreien. Mitten unter ihnen: Paulina, die seit ihrem Sportkurs das dringende Bedürfnis hat mit Laura in „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“ über Sekten zu sprechen. „Halt‘ ihr doch nochmal die Waffe an den Kopf!“ Das ruft ein Reporter dem Entführer zu, während die 18-jährige Silke um ihr Leben bangt. Die Journalisten bekommen die Bilder ihres Lebens und die Geiseln fühlen sich wie Tiere im Zoo. Statt, dass die Pressevertreter die Beamten ihre Arbeit machen lassen, behindern sie die Ermittlung und gefährden das Leben Unschuldiger. Er lauert ihr auf den Schulgängen auf, verfolgt und bombardiert sie mit Nachrichten. Seine Mails zeigt Heike dem Schulleiter. Sie sind Beweis dafür wie besessen ihr Schüler Manu von ihr ist. Später wird die Schulleitung behaupten, dass sie von den Mails nichts gewusst habe. Dass die Lage mit Manu so bedrohlich war, hätten sie nicht für möglich gehalten. Eine folgenschwere Fehleinschätzung, wie sich später herausstellt. “Killer”, “Totschläger” und “Todes-Apotheker” titeln die Zeitungen - bevor überhaupt ein Gerichtsurteil gefallen ist. Welche Schwierigkeiten Medien mit dem Pressekodex haben, was das Problem mit der Medienjustiz ist und welche Fragen man traumatisierten Menschen auf keinen Fall stellen sollte, diskutieren die beiden Reporterinnen in dieser Folge aus. Und da immer noch nicht jeder weiß, wer Paulina und wer Laura ist geben wir euch am Ende eine Hilfestellung mit. Diese Folge ist Teil von funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): https://go.funk.net/impressum **Kapitel** 0:02:05 - Verursachen Videospiele Amokläufe? Das Problem mit der Interpretation von Studien 0:04:14 - Fall: Sündenfall 0:27:13 - Aha: Pressekodex & Medienethik 0:37:27 - Fall: Absehbar 0:57:35 - Aha: Witwenschütteln 1:05:45 - Medienjustiz 1:11:32 - Herkunft von Straftätern und Straftäterinnen 1:17:02 - Umgang mit Traumatisierten 1:22:00 - Paulina und Laura beschreiben sich gegenseitig **Shownotes** *Sündenfall* ARD-Doku zum Gladbecker Geiseldrama: https://bit.ly/2O387eI ZDF History- Doku: Das Geiseldrama von Gladbeck *AHA Witwenschütteln* Stern - Bekenntnisse einer Witwenschüttlerin: https://bit.ly/2DaGIVS Witwenschütteln - das wollt ihr alle nicht erleben: https://bit.ly/2Cc8VLH Apell an die Chefredaktionen: Witwe - von Sandra Schink: https://sandraschink.de/tag/witwenschuetteln/ *Medienjustiz* Mediale Vorverurteilung auf dem Vormarsch: https://bit.ly/2BMPJ7b *Pressekodex* FAZ-Artikel zur erneuerten Richtlinie: https://bit.ly/3gCUvTL Deutschlandfunk zur erneuerten Richtlinie: https://bit.ly/3iDNdRu Artikel der Sächsischen Zeitung aus Dresden zum Thema Herkunft von Tätern und Täterinnen: https://bit.ly/2VV16Rk *Umgang mit traumatisierten Menschen* Witwenschütteln und sekundäre Traumatisierung: https://bit.ly/2Z2lfqC Nach Osthoffs Befreiung - Das Gespräch: https://bit.ly/3f7uDiv *Diskussion* Verursachen Videospiele Amokläufe?: https://bit.ly/38yC2ol

Thees Uhlmann – Worüber zerbrichst du dir den Kopf?

From Hotel Matze

Thees Uhlmann war jahrelang der Sänger der Band Tomte, nun ist er nur noch Sänger bei sich selbst. Er ist Buchautor, Labelbetreiber und ein meinungsstarker Typ. Thees hat fünf Jahre nicht gesungen, dazwischen aber den Bestseller "Sophia, der Tod und ich" geschrieben. Wir sprechen darüber, wie sich die Medienwelt und die Welt im Allgemeinen in der Zwischenzeit verändert hat. Wir sprechen über sein inneres Feuer, die Beziehung zu seiner Tochter und seiner Mutter, über die Freude kein angepasstes Leben zu führen, übers Alleinsein, über Vorbilder, und: über Hip-Hop. Thees ist mit seiner norddeutschen Art sehr inspirierend und weil er mich dazu inspiriert hat, eine Auszeit mit der Familie zu nehmen, frage ich ihn, wie es wird, wenn man 40 wird und was er mir dann rät. Musik: Jan Köppen Die Folge wird von juit.com und von Heineken unterstützt. instagram.com/matzehielscher/ https://www.facebook.com/theesuhlmannmusik/ Hotel Matze gibt es im November & Dezember auch Live 17.11. Frankfurt 21.11. Leipzig 01.12. Berlin - Ausverkauft! 05.12. Köln - Ausverkauft! 10.12. München - Noch Stehplätze 16.12. Hamburg - Ausverkauft! Tickets: www.eventim.de/artist/hotel-matze/

Page 51 of 62 (1225 episodes from Germany)

🇩🇪 About Germany Episodes

Explore the diverse voices and perspectives from podcast creators in Germany. Each episode offers unique insights into the culture, language, and stories from this region.